Donnerstag, Februar 06, 2025

Über eine halbe Million ECDL-Zertifikate wurden bislang in Österreich vergeben. Die OCG feierte das zwanzigjährige Bestehen des Programms und arbeitet an neuen Modulen.

Um gute, international anerkannte Computer-Anwendungskenntnisse in Österreich zu fördern und gezielt auszubilden, hat die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) im Jahr 1997 den Europäischen Computer Führerschein ECDL nach Österreich geholt. In zwanzig Jahren konnten bislang 536.000 Zertifikate vergeben werden. OCG Präsident Markus Klemen und Heidrun Strohmeyer, CIO im Bildungsministerium, überreichten das halbmillionste Zertifikat beim Event „Digitale Bildung und 20 Jahre ECDL“ am 4. April in der TU Wien feierlich an Jennifer Oberegger, Lehrling beim Halbleiter-Hersteller Infineon in Villach.

„Mit dem EU-Projekt ECDL wurde eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben“, lobt Damien O´Sullivan, CEO der ECDL Foundation aus Dublin. Rund 670.000 Österreicher nahmen bislang am ECDL-Programm teil, das sind rund 8,5 Prozent der heimischen Bevölkerung. Im internationalen Vergleich aller ECDL-Länder liegt Österreich an dritter Stelle hinter Großbritannien und Italien – in absoluten Teilnehmerzahlen wohlgemerkt. Für O´Sullivan ist dies unter anderem in der engen Zusammenarbeit der OCG mit dem Bildungsministerium begründet. Österreich gelte in diesem Bereich als „Best Practice“ für andere Länder in Europa.

„Smartphones, mobile Internet-Nutzung und mobiles Arbeiten, Internet of Things und Industrie 4.0 – wir leben in einer Welt, die sich rasant verändert. Daher ist es ein Gebot der Stunde, allen Österreichern und Österreicherinnen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen – der ECDL ist dabei eine wichtige Säule, sowohl in der Schule als auch in der Erwachsenen-Aus- und Weiterbildung“, betont auch OCG-Präsident Markus Klement. Gerade bei Jugendlichen herrsche das Missverständnis, dass informatische Bildung aufgrund des Aufwachsens mit Smartphones und Social Media nicht notwendig sei. Das Gegenteil sei der Fall, „wir brauchen Menschen, die entsprechende Anwenderkompetenz haben und auch zu „Computational Thinking“ fähig sind“, betont Klement. Im Vorjahr wurde das neu überarbeitete ECDL-Modul IT-Security von der OCG eingeführt, aktuell wird an der Entwicklung von Modulen für Computing/Coding, Digital Marketing sowie Datenschutz gearbeitet.

Mit Fujitsu wurde bei der Feier vor rund 300 Gästen in Wien ein weiterer Wegbegleiter der OCG in der Umsetzung eines „Bildung 4.0“-Programms präsentiert. Im Jänner hat das Bildungsministerium eine neue Digitalisierungsstrategie präsentiert. Neben dem ECDL an den Schulen werden Workshops für Lehrer und Schüler angeboten, Lehr- und Lernmaterialien entwickelt und informatische Wettbewerbe durchgeführt.

„Wir wünschen uns auch verpflichtenden Informatik-Unterricht in allen Schulstufen“, stellt OCG-Vorstandsmitglied Gerald Futschek, TU Wien, fest. Das sei in anderen Ländern wie etwa Großbritannien, Slowakei oder Südkorea bereits selbstverständlich.

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up