Sonntag, Juni 30, 2024
Die elektronische Zustellung ist ein wesentlicher Faktor für einfache und günstige Prozesse sowohl privat als auch in der Wirtschaft. Das Bundeskanzleramt hat diese Woche auch per Bescheid einen zweiten elektronischen Zustelldienst zugelassen.

Eine einmalige Registrierung Bürgerkarte bei einem Zustelldienst (Liste unter www.zustellung.gv.at) genügt, um behördliche Schriftstücke bequem, kostenlos und rund um die Uhr über das Internet empfangen zu können. Wenn ein neues Schriftstück einlangt, wird der Empfänger davon unverzüglich per E-Mail informiert. Die Abholung eines eingelangten Schriftstückes erfolgt mit der Bürgerkarte auf der Internetseite des Zustelldienstes. Mit der qualifizierten elektronischen Signatur der Bürgerkarte unterschreibt der Empfänger den elektronischen Rückschein, der wiederum der versendenden Behörde übermittelt wird. Durch diese verlässliche Nachweisbarkeit unterscheidet sich die elektronische Zustellung von einer konventionellen E-Mail, bei welcher der Empfang einer Nachricht nur schwer nachweisbar ist

Als neues Service steht ab sofort beim Zustelldienst meinbrief.at auch die nachweisliche Zusendung von Schriftstücken im Auftrag von Privaten zur Verfügung. Damit kann jeder nicht nur Schriftstücke empfangen, sondern auch aktiv versenden – es geht somit um das elektronische Pendant zum Einschreibbrief. Die Vorteile gegenüber einer E-Mail liegen bei der Nachweisbarkeit des Empfangs und bei der hohen Sicherheit am Übertragungsweg. Mit der UNIQA konnte bereits ein prominenter Vertreter der Privatwirtschaft für die elektronische Zustellung gewonnen werden.

Sektionschef Matzka: „In Zeiten von Phishing, Spam und Virenattacken ist es wichtig, den Bürgerinnen und Bürgern sichere, geprüfte und einfach zu bedienende Services anzubieten. Die Erweiterung der Zustellung unter Verwendung unseres Zustellkopfes um die nachweisliche Zusendung im Auftrag von Privaten ist ein wichtiger Schritt der Wirtschaft zu mehr Sicherheit, Nachweisbarkeit und Verlässlichkeit im elektronischen Datenverkehr. Wichtige Verträge, persönliche oder vertrauliche Dokumente können nun auch von Privaten nachweislich über die elektronische Zustellung an den Empfänger übermittelt werden. Beweisprobleme betreffend den Erhalt eines elektronischen Dokuments gehören somit der Vergangenheit an.“

Das Bundeskanzleramt hat diese Woche auch per Bescheid einen zweiten elektronischen Zustelldienst zugelassen. Damit steht neben meinbrief.at von Raiffeisen Informatik künftig ebenso brz-zustelldienst.at vom Bundesrechenzentrum als Anbieter zur Verfügung.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up