Donnerstag, Februar 06, 2025

Peter Lieber wurde als Präsident des Verbandes Österreichischer Software Industrie (VÖSI) für die zweite Amtsperiode wiedergewählt.

Peter Lieber, mehrfacher Unternehmensgründer im Softwarebereich und Inhaber von LieberLieber Software sowie SparxSystems Central Europe, wurde kürzlich für eine zweite Amtsperiode als VÖSI-Präsident wiedergewählt. Sein Ziel im Ehrenamt ist es, die österreichische Softwarebranche weiter zu stärken und international zu positionieren.

Lieber startete 2014 mit vollem Elan in seine VÖSI-Präsidentschaft und verabschiedete mit dem neu gewählten Verbandsvorstand ein sechs Punkte umfassendes Manifest: „Die Softwarebranche verlangt viel Kreativität und Beweglichkeit, aber auch Ingenieurskunst, um neue Lösungen rasch auf die Straße zu bringen. Mit einem gebündelten Einsatz der vorhandenen Kräfte kann es Österreich gelingen, in Europa und darüber hinaus vorbildliche Softwarelösungen zu präsentieren. Mit unserem Manifest wollen wir einen Anstoß geben und einen Leitfaden legen, um uns diesem sicher hoch gesteckten Ziel immer weiter annähern zu können.“ Neben der weiteren Stärkung des Software-Standortes hat es sich der VÖSI auch zur Aufgabe gemacht, den gesellschaftlichen Diskurs über Software und den damit verbundenen digitalen Wandel zu fördern und gesellschaftlichen Nutzen in Einklang mit kommerziellen Interessen zu bringen. „Als Non-Profit-Organisation wollen wir ein besseres Verständnis von Software fördern und offen über das Thema diskutieren. Wenn wir damit erfolgreich sind, wird die österreichische Softwareindustrie auch wirtschaftlich davon profitieren.“

Verständnis für Software stärken
Im Zeitalter von Partizipation und Open Innovation steht auch die Softwarebranche vor der Herausforderung, das Vertrauen und die Akzeptanz der Gesellschaft und der konkreten Anwender durch gezielte Maßnahmen zu vertiefen und zu verbessern. Dabei können in Analogie zur Architektur etwa grafische Modelle helfen, die mit der Software umgesetzten Funktionen für alle Beteiligten veranschaulichen und so den interaktiven Entwicklungsprozess unterstützen. Auf dieser Basis entstehen digitale Lösungen, die auch verstanden, akzeptiert und genutzt werden. „Als Verband stehen wir vor der Aufgabe, Software klarer darzustellen und ihre Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft herauszuarbeiten. Dafür ist es entscheidend, dass der VÖSI als Wissens- und Diskussions-Plattform weiter wächst und die Mitglieder aktiv am Austauschprozess teilnehmen.“

Das wachsende Verständnis für Software soll nicht zuletzt auch dazu beitragen, den beruflichen Einstieg in die Branche für junge Menschen attraktiv zu machen. Schon heute stehen hier unterschiedlichste Arbeitsfelder in einem kreativen Umfeld zur Verfügung und die Branche wird auch in Zukunft weiter wachsen. „Unser Ziel ist es, durch die Darstellung der Anforderungen und Möglichkeiten in der Softwarebranche sowohl Neugründungen anzuregen als auch die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten aufzuzeigen“, so Lieber. In diesem Sinne unterstützt der VÖSI Bildungsinitiativen rund um die Vermittlung digitaler Kompetenzen und hat für Start-Ups im Softwarebereich eigene Aufnahmekriterien festgelegt.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up