Sonntag, Februar 23, 2025

Der israelische Netzwerkhersteller FibroLAN ist seit gut einem Jahr mit einer eigenen Geschäftsstelle in Österreich vertreten. Vom niederösterreichischen Berndorf aus baut Geschäftsführer Gernot Muhr Vertriebsstrukturen bis in die Region Central & Eastern Europe (CEE) auf.

Systemhäuser beliefert Muhr vor allem mit Bauteilen für Glasfasersysteme und Breitbandnetze. Neben üblichen Methoden, die Leistungsfähigkeit von Leitungen zu vervielfachen – etwa mittels "Wavelength Division Multiplexing", in dem Licht in verschiedenen Wellenlängen in die Fiberoptikfaser speist wird - ist man auf eine lange Reihe kreativer Features für aktive Netzkomponenten stolz. So sind viele Geräte mit einer so genannten „Last Gasp“-Funktion ausgestattet, die im Falle eines Stromausfalls die Betriebsspannung ein wenig puffert. Die Komponente kann damit noch die Meldung "keine Strom mehr" an die Zentrale absetzen kann, was unter Umständen einen teuren Technikereinsatz erspart. So weit sollte es in der Regel trotzdem nicht kommen, „unsere Produkte kommen überall dort zum Einsatz, wo neben einer extrem starken Performance auch höchste Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit gefordert sind“, betont Muhr.

Ein anderes Feature ist der „non intrusive Loop Back Test“ während einer laufenden Datenübertragung. Damit kann jederzeit, ohne manuellen Eingriff, eine bestehende Verbindung nachgewiesen werden, ohne den regulären Datenfluss zu unterbrechen. Dieser Nachweis ist für Provider besonders wichtig, die Service Level Agreements (SLA) mit ihren Kunden abgeschlossen haben. Wird mit dem Test doch bewiesen, dass im Fehlerfall auf der Providerseite alles in Ordnung war.

Zur Zielgruppe zählen Carrier, Provider, Energieversorger, Dienstleister und Industrieunternehmen – praktisch jedes Unternehmen, das ein eigenes Großnetzwerk betreibt. Auf vielfachen Kundenwunsch konnen die Geräte mit GigaBit-Bandbreite und bis zu acht E1-Anschlüssen nun nicht nur über Glasfaser, sondern auch über synchrones Ethernet übertragen. Damit ist nun eine gleichzeitige Verbindung von Ethernet und E1-Datenströmen über ein beliebiges Netzwerk möglich.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up