Mittwoch, Februar 05, 2025

Neue Technologien filtern Kohlendioxid aus der Atmosphäre und machen den Klimakiller sogar zur Energiequelle.

Kohlendioxid aus der Luft absorbieren und für sich selbst zu nutzen – was für Pflanzen ganz normal ist, kommt Menschen noch immer wie Science-Fiction vor. Nur an einigen wenigen Quellen des den Treibhauseffekt auslösenden Gases, an den rauchenden Schloten der Schwerindustrie, kommen inzwischen schon Kohlendioxid-Waschanlagen zum Einsatz – und dieses Kohlendioxid muss dann möglichst tief und möglichst sicher für möglichst immer endgelagert werden. Doch der Großteil des CO2 gelangt nach wie vor in die Atmosphäre des Planeten – und bleibt dort. Eine Handvoll Unternehmen weltweit sind aber angetreten, das zu ändern.

Beim kanadischen Unternehmen Carbon Engineering zum Beispiel arbeitet man mit Hochdruck an einer Lösung, die CO2 aus der Atmosphäre saugen und dieses dann weiterverarbeiten soll. Eine smarte Idee, die auch Bill Gates finanziell unterstützt. Vereinfacht gesprochen funktioniert das System wie folgt: Mittels gewaltiger Ventilatoren wird Außenluft angesaugt, die dann durch eine kohlendioxidbindende Flüssigkeit geleitet wird. Diese nimmt 80 Prozent des CO2 auf und wird anschließend zu Kalziumkarbonatpellets weiterverarbeitet – bei hohen Temperaturen geben diese das CO2 wieder ab. Durch Zugabe von Wasserstoff lässt sich aus dem aus der Luft gewonnenen Kohlendioxid relativ einfach Treibstoff herstellen – Diesel aus der Atmosphäre. Eine kleine Pilotanlage in Calgary macht es im kleinen Stil bereits jetzt vor: Aus einer bis zwei Tonnen Kohlendioxid entstehen dort täglich etwa 500 Liter Diesel. Der Strom, der für den Prozess aufgewendet werden muss, wird schon jetzt zum Teil aus erneuerbaren Energien gewonnen, und beim Verbrennen des so gewonnenen Diesels entsteht im Unterschied zu fossilen Brennstoffen keine zusätzliche CO2-Belastung der Atmosphäre. Ein Nullsummenspiel mit Zukunft.

Neue Konzepte

Auch in Deutschland arbeitet man fieberhaft an dieser Energievision. Die Dresdner Firma Sunfire forscht dabei an vorderster Front, und das mit Etappenerfolgen: Bereits im April konnte die deutsche Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) voller Stolz und publikumswirksam ihren Dienstwagen mit aus Kohlendioxid gewonnenem Sprit betanken. Der vom Forschungspartner Audi zeitgeistig »E-Diesel« getaufte Treibstoff wird durch Hochtemperatur-Wasserstoff-Elektrolyse hergestellt, ein ähnliches Verfahren wie beim kanadischen Konkurrenten.

Die Ausfilterung des Klimagifts aus der Atmosphäre übernimmt dabei der Schweizer Partner Climeworks. Das ETH-Unternehmen sieht übrigens nicht nur in groß dimensionierten Industrieanlagen wie jenen von Carbon Engineering oder Sunfire zukünftige Einsatzmöglichkeiten. Auch die Versorgung von Gewächshäusern mit zusätzlichem CO2 lässt sich durch Kohlendioxidgewinnung aus der Atmosphäre vereinfachen. Und die Getränke- und Lebensmittelindustrie in Entwicklungsländern sieht man ebenso als zukünftige Abnehmer des aus der Luft gefilterten Kohlendioxids; in manchen Regionen macht der Transport der für Kohlensäure oder Haltbarmachung benötigten Gasmengen einen bedeutenden Anteil an den Kosten aus, die durch lokale Herstellung aus atmosphärischem CO2 vermieden werden können.

Auch wenn sich die Prototypen der kanadischen, deutschen und anderen international tätigen Technikpioniere in hoffentlich naher Zukunft in der Praxis und im großen Stil durchsetzen werden: Eine Abschwächung des Klimawandels wird durch technologische CO2-Gewinnung aus der Atmosphäre nicht zu erwarten sein. Stattdessen stellt die Technologie besonders im Verbund mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen aber einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem sinnvolleren Umgang mit begrenzten Ressourcen dar. Auch aus dünner Luft lässt sich so Energie gewinnen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up