Donnerstag, Februar 06, 2025

Von der Liberalisierung profitiert haben vor allem die Industriebetriebe: Ohne Marktöffnung wären ihre Stromkosten heute um 56 % höher.

Vor 15 Jahren wurde der österreichische Strommarkt für Großkunden liberalisiert. Seit Februar 1999 können große Industriebetriebe ihren Stromlieferanten frei wählen. Kurze Zeit profitierten auch kleinere Unternehmen von der Marktöffnung. »Der härteste Einschnitt kam mit der vollständigen Liberalisierung 2001/2002«, erklärt Regulator Martin Graf, E-Control. Damals halbierte sich der Energiepreis für einen Wiener Industriebetrieb von 5,56 Cent pro Kilowattstunde auf 2,27 Cent pro Kilowattstunde. »Damit war der Tiefpunkt erreicht«, erinnert sich Graf. Ab 2003 stiegen aufgrund der Rohöl- und demzufolge auch Gaspreiserhöhungen die Preise wieder und erreichten ihren Höchststand mit der Wirtschaftskrise 2008. Seitdem sind die Preise stark gefallen und liegen aktuell bei etwa 35 Euro pro MWh. Damit ist Strom für die Industrie derzeit sehr billig. Das werde sich laut Graf in den nächsten Jahren nicht viel ändern. Während sich die Liberalisierung intensiv auf die  Preisentwicklungen ausgewirkt hat, blieb der erwartete Markteinstieg neuer Anbieter im Bereich der Haushalte großteils aus. Mit ein Grund dafür waren horizontale Zusammenschlüsse zwischen bestehenden Endkundenanbietern. Zwei Kooperationen haben die Marktstrukturen im Endkundenmarkt für Strom und Gas verändert: das Schaffen der EnergieAllianz Austria (EAA) im Jahr 2001 und der Econgas-Zusammenschluss 2002. Daneben wurde als alternativer Anbieter für Strom- und Gaskunden die EAA-Tochtergesellschaft »switch« gegründet. Diese Konstruktion sorgte bereits zu Beginn der Liberalisierung dafür, dass die Anzahl der potenziellen Wettbewerber auf niedrigem Niveau blieb.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up