Donnerstag, Februar 06, 2025

Laut Oesterreichs Energie zwingen die aktuell niedrigen Strompreise die Betreiber zum Aufschub baureifer Projekte.

Strom-Spotmarktpreise von aktuell rund 30 Euro pro Megawattstunde und Futures von 35 Euro bremsen den Ausbau der Wasserkraft in Österreich auf Jahre. Das belegt die aktuelle Investitionsplanung der österreichischen E-Wirtschaft. »Die geplanten Ausbauziele bis 2020, wie sie in der Energiestrategie formuliert sind, sind deshalb nicht mehr zu erreichen«, erklärt Wolfgang Anzengruber, Präsident der Interessenvertretung Oesterreichs Energie. Investitionen gäbe es derzeit »nur dort, wo begonnene Projekte fertiggestellt werden müssen, wo es rechtliche Verpflichtungen gibt, die zu erfüllen sind, bei einigen strategisch wichtigen Vorhaben und in geförderte Ökostromanlagen«.
Die Investitionspläne der E-Wirtschaft haben sich 2014 im Vergleich zur letzten Erhebung 2012 drastisch reduziert. »Praktisch alle Projekte, die für die Jahre 2015 bis 2016 geplant waren, wurden auf einen späteren Zeitraum verschoben, beziehungsweise werden aktuell überhaupt keine Termine mehr für Baubeginn und Inbetriebnahme mehr angegeben«, so Anzengruber. 2014 geht kein einziges größeres Wasserkraftwerk in Betrieb, auch 2015 dürften weniger als 100 GWh Wasserkraft-Erzeugung dazukommen. Die für das erste Halbjahr 2015 erwartete Fertigstellung des Pumpspeicherkraftwerks Reisseck II erhöht die installierte Leistung des Pumpspeichers, bringt aber keine zusätzliche Energie.

Geförderte Erzeugung wächst
Insgesamt haben die Mitglieder von Oesterreichs Energie aktuell Wasserkraftprojekte mit einer Gesamtleistung von 4507 MW in Bau, Genehmigung oder Planung. Die geplante Erzeugung aus diesen Anlagen liegt mit 3935 GWh jährlich mengenmäßig genau in der Größenordnung der Energiestrategie, jedoch nicht im Zeitrahmen. Der Investitionsstau bei Wasserkraft führt dazu, dass Österreichs E-Wirtschaft 2015 erstmals mehr Kapazitäten bei Windkraft und Photovoltaik neu in Betrieb nehmen wird als bei Wasserkraft. Der Zubau an Leistung in diesem Bereich wird nach aktuellem Planungsstand rund 400 MW betragen, die zusätzliche geförderte Erzeugung 800 GWh. Anzengruber: »Damit sind die geförderten erneuerbaren Energien der am stärksten wachsende Bereich der Stromproduktion in Österreich, denn auch Private investieren weiter stark in Photovoltaik und Windkraft.«

Investitionsstopp
Gänzlich gestoppt sind die Investitionsvorhaben der E-Wirtschaft im thermischen Bereich. Für die Jahre bis 2020 ist kein einziges Projekt mehr vorgesehen, die installierte thermische Leistung in Österreichs sinkt daher durch die Einmottung des Gaskraftwerks Mellach und die Stilllegung der Kraftwerke Werndorf, Verbundbblock Dürnrohr und Riedersbach um rund 1600 MW, das entspricht etwa zwei Dritteln der Leistung der gesamten Kraftwerkskette an der Donau.
»Der Weg in die Energiezukunft benötigt auch die systematische Nutzung der vorhandenen Wasserkraftpotenziale«, ist Anzengruber überzeugt. Mit der Verzögerung vieler Projekte bis 2017 oder 2018 werden die Ziele der Energiestrategie, bis 2020 die Stromproduktion aus Wasserkraft um 4 TWh zu steigern, nicht mehr erreicht werden können. Gefordert wird nun eine »rasche Marktintegration aller erneuerbaren Energien«, um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up