Mittwoch, Februar 05, 2025

Mit einem Erlass vom 24. Februar soll der Eigenverbrauch von Solarstrom mit einer Verbrauchsabgabe belegt werden. Der Branchenverband Photovoltaic Austria ortet darin schlichtweg eine Ungeheuerlichkeit. PVA-Präsident Hans Kronberger: »Wie das Ungeheuer von Loch Ness ist die Besteuerung von Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom aufgetaucht.«

Die Photovoltaik hätte in den letzten Jahren einen dramatischen Aufschwung genommen. »Eigenversorgung, Umweltschonung und Preisstabilität sind die Hauptmotive. Die Besteuerung von Eigenverbrauch ist für weite Teile der Bevölkerung uneinsichtig. Was beim PV-Strom beginnt, kann schnell auf andere Bereiche übergreifen. Was ist mit dem Warmwasser am Dach oder dem Gemüse im eigenen Garten? Die Ideenkette des Fiskus könnte unendlich werden. Das Schlimmste aber ist, man will dem Bürger den Rest der noch möglichen Eigeninitiative nehmen«, klagt er. Der Verband hat gegenwärtig eine Petition laufen. Knapp 20.000 Unterzeichner hatten sich bei Redaktionsschluss gefunden. »Wenn die Finanz den Bogen überspannt, wird er brechen und der letzte Rest an Vertrauen in die staatliche Hoheitsverwaltung geht verloren«, so Kronberger.

Im Ministerium wiederum heißt es: »Die gesetzlichen Bestimmungen zur Elektrizitätsabgabe sind unverändert. Diese ist seit 1996 gültig und ist nach wie vor mit einer Freigrenze von 5.000 kWh pro Jahr von jedem, der elektrische Energie produziert und selbst verbraucht, fällig. Dies bedeutet, dass ein Haushalt, der seinen Strom in der üblichen Haushaltsgröße (Anm. unter 4000 kWh/Jahr) selbst erzeugt, für diesen Strom keine Abgabe zu entrichten hat«, wie Daniela Kinz, Sprecherin des Bundesministeriums für Finanzen erklärt. Strom, der in das Netz geliefert wird, unterliege beim Erzeuger keiner Abgabe, sondern erst dann, wenn das belieferte Elektrizitätsversorgungsunternehmen den Strom an ein »Letztabnehmer« liefert. Die Logik hinter der Elektrizitätsabgabe sei die Besteuerung zum »Letztverbrauch«. Besteuert wird nun aber auch der Eigenverbrauch von Strom, der selbst erzeugt wird, aber nicht an Dritte geliefert wird.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up