Sonntag, Juni 30, 2024

Die Novelle des Salzburger Landeselektrizitätsgesetzes (LEG) 1999 ist aus Sicht der E-Wirtschaft verfassungswidrig.

 

"Salzburg stellt sich damit aus kurzsichtigenGründen gegen jede Vernunft und könnte auf diese Weise eineSollbruchstelle für das bereits jetzt überlasteteStrom-Übertagungsnetz provozieren", meint die Generalsekretärindes Verbands der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ) Barbara

Schmidt.

 Neben rechtlichen Bedenken gegen dieses Gesetz bestehe auch die Gefahr, dass dadurch ein schwerer wirtschaftlicher Schaden entstehen könnte. Schmidt: "Schon im Rahmen des Begutachtungsverfahrens wurde von namhaften Rechtsexperten massive Kritik am Gesetzesentwurf geübt. Aus verfassungsrechtlicher Sicht dürfte die vorgeschlagene Reglung des Paragraphen 54a in mehrfacher Hinsicht gegen die Vorgaben der österreichischen Bundesverfassung verstoßen und somit verfassungswidrig sein."
Darüber hinaus führe die Verpflichtung zur Verkabelung vonHöchstspannungsleitungen zu grober Rechts- und Planungsunsicherheitzulasten der Netzgesellschaften, glaubt Schmidt: "Bis zur Entscheidung derGenehmigungsbehörde ist damit nicht mehr vorhersehbar, ob eine Leitungsanlage als Freileitung oder Erdkabel auszuführen ist." Mit der verpflichtenden Vorschreibung einer Erdverkabelung würden Netzbetreiber außerdem gezwungen, eine Technologie imösterreichischen Höchstspannungsring einzusetzen, die nach der klarenJudikatur des Umweltsenats nicht Stand der Technik ist. "Das darausresultierende Risiko ist für Netzbetreiber unverantwortbar und darfdiesen nicht aufgebürdet werden", so Schmidt.

Der Salzburger Alleingang, der eine weitgehende Erdverkabelung des 380-kV-Ringleitungsschlusses zum Ziel hat, könntedazu führen, dass die letzte Lücke im österreichischenHöchstspannungsring auf lange Frist nicht mehr geschlossen werdenkann, so Schmidt. "Die zu geringe Kapazität derbestehenden Leitung beeinträchtigt bereits jetzt nicht nur dieTätigkeit der Pumpspeicherkraftwerke in Salzburg, sondern auch dieNetzssicherheit in ganz Österreich." Die Kosten einer Verkabelungbetragen zudem das sechs- bis 25-fache der Kosten einer Freileitung. 

 

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up