Mittwoch, Februar 05, 2025

Unter den Städten schlummern von Menschen gemachte Energiequellen in Form erwärmter Grundwasserschichten, haben deutsche Forscher nachgewiesen.

Stadtbewohner kennen das: In der Großstadt ist es konstant etwas wärmer als ringsum im Grünen – ein Umstand, der im klirrend kalten Winter als angenehm, in heißen Sommertagen allerdings vermehrt als Fluch wahrgenommen wird. Versiegelte Flächen, wärmespeichernde Betonmas­sen, Verkehr, Abwärme und fehlende Ve­getation sorgen in den Straßenschluchten städtischer Ballungszentren für höhere Temperaturen als auf dem flachen Land. Dieses menschengemachte Mikroklima setzt sich sogar unter der Erdoberfläche fort, wie Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie und der ETH Zürich nachweisen konnten.

Vor kurzem veröffentlichten sie im re­nommierten Journal Environmental Science and Technology die Ergebnisse einer Studie zu diesen subterranen, menschengemachten Abwärmespeichern.

Wärmestrom

In einem detaillierten analytischen Wärmestrommodell gingen die Forscher der Frage, woher der seit Jahrzehnten zu beobachtende Temperaturanstieg un­ter großen Städten herkommt, auf den Grund. Indem sie den Einfluss mög­licher Faktoren wie Anstieg der Ober­flächentemperaturen von versiegelten Flächen, Wärmeabgabe von Gebäuden, Abwasserkanälen und unterirdischen Fernwärmenetzen sowie der Einleitung von Kühlwässern untersuchten und in Folge die vom Menschen verursachten Wärmeströme in den Untergrund der Stadt Karlsruhe im Modell nachbildeten, ermittelten die Forscher langfristige Trends der Wärmestromprozesse. Dabei ergab sich, dass vor allem die erhöhten Oberflächentemperaturen und die Wärmeabgabe von Gebäuden für den Wärmeanstieg im Untergrund ver­antwortlich sind.

Warmwasser

Denn das Grundwasser in urbanen Ballungsräumen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich er­wärmt. Die Wärmestromdichte in oberflächennahen Grundwasserschichten betrug in Karlsruhe im Jahr 2011 828 Milliwatt pro Quadratmeter – 1977 wa­ren es nur 759 Milliwatt pro Quadrat­meter gewesen.

Die zunehmend erwärmten Grund­wässer würden bei richtiger Nutzung eine Wärmemenge bereitstellen, mit der man mindestens 18.000 Haushalte in Karlsruhe nachhaltig mit Wärme versor­gen könnte, wie die Forscher berechnet haben. Die Nutzung dieser als Abwärme verloren geglaubten Energie wäre ein lohnender Schritt in Richtung nachhal­tiger Energienutzung, sind sich die Forscher sicher.

Wärmerecycling

Die Energie aus oberflächennahen Grundwasserschichten ließe sich beispielsweise mithilfe von Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen zum Heizen im Winter und zum Kühlen im Sommer einsetzen. Würde dieses geo­thermische Potenzial genutzt, ließe sich damit nicht nur ein Teil des wachsenden Energiebedarfs decken, sondern auch die Emission von Treibhausgasen redu­zieren – was wiederum der Erwärmung der Städte entgegenwirken würde.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up