Mittwoch, Februar 05, 2025

Harald Stindl, Geschäftsführer des Fernleitungsnetzbetreibers Gas Connect Austria, über Marktveränderungen und neue Regeln am europäischen Markt.

Report: Anfang des Jahres wurde in Österreich das neue Gasmarktmodell im Zuge der Umsetzung des dritten Energiepakets eingeführt. Wie haben Sie als Fernleitungsnetzbetreiber diese Veränderungen erlebt? Was ist Ihr bisheriges Resümee?

Harald Stindl: Die Einführung des neuen Marktmodells per 1. Jänner 2013 brachte tiefgreifende Veränderungen mit sich und stellte uns Fernleitungsnetzbetreiber vor große Herausforderungen. Das neue Marktmodell erforderte die Umstellung der Tarifstruktur von einem bisher distanzabhängigen Punkt-zu-Punkt-System auf das völlig neue Entry-Exit-Tarifsystem. Hier ist es uns in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern gelungen, alle Verträge zeitgerecht und reibungslos in das neue System zu überführen. Unsere bisherigen Erfahrungen haben uns gezeigt, dass sich die Marktteilnehmer allmählich auf die neue Situation eingestellt haben und sich unsere intensiven Vorbereitungen auf den Marktstart ausgezahlt haben.  

Report: 2012 wurden Sie von der österreichischen Regulierungsbehörde E-Control zum Marktgebietsmanager benannt. Was waren die größten Herausforderungen in dieser Rolle?

Stindl:
Dazu zählt zweifellos die zeitgerechte Einführung des neuen Gasmarktmodells. Ende Mai 2012 wurde die neue Gasmarktmodellverordnung verabschiedet. Wir mussten also innerhalb von wenigen Monaten die komplette Infrastruktur einschließlich der Einrichtung einer Online-Registrierungsplattform für die Marktteilnehmer aufbauen. Über diese Plattform haben wir alle erforderlichen Informationen und Registrierungsmöglichkeiten für Marktteilnehmer und ihre Tätigkeit als Bilanzgruppenverantwortliche zur Verfügung gestellt. Die Marktteilnehmer wurden außerdem laufend und aktiv in ihrem Registrierungsprozess von unserem Expertenteam unterstützt und begleitet. So ist es uns gelungen, alle Bedingungen für einen erfolgreichen Marktstart zu schaffen und vom ersten Tag an alle Transportwünsche planmäßig abzuwickeln.

Report: Sie sind auch Mitbegründer der europäischen Transportkapazitätsplattform PRISMA. Welche Vorteile bringt nun eine gemeinsame europäische Handelsplattform?

Stindl:
Der Vorteil ist, dass Gashändler nun Transportkapazitäten für viele Länder einfach und bequem über eine einzige Onlineplattform grenzüberschreitend buchen können. Sie müssen nicht mehr an jeden Netzbetreiber einzeln herantreten. Das ist auf dem europäischen Kapazitätsmarkt etwas völlig Neues und wichtig für einen liquiden Markt. Mit PRISMA erfüllen wir die Erwartungen unserer Kunden noch besser, dies zeigt sich auch in einem Kundenzuwachs von 36 %. Auch beim Verkauf von Transportkapazitäten geht es um Marketing. Schnelle, auf Kunden fokussierte Prozesse, bedarfsgerechte Angebote sowie kompetentes und kundenfreundliches Service machen unsere Produkte attraktiv. Damit wird auch der Wettbewerb gefördert und der Wirtschaftsstandort Österreich gestärkt.


Was ist PRISMA?
PRISMA steht für PRImary and Secondary MArketing und bezeichnet eine Onlineplattform für Kapazitätsbuchungen und -auktionen auf dem europäischen Gasmarkt.
www.prisma-capacity.eu

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up