Mittwoch, Februar 05, 2025

Die Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union muss den Spagat zwischen Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und neuen Technologien schaffen. Der Energiebedarf steigt nicht nur in Österreich, auch volkswirtschaftliches Wachstum und der dafür notwendige Wettbewerb brauchen die entsprechend leistbaren Energiekonditionen. Auf Einladung des management club und des Forum Versorgungssicherheit diskutierten darüber Paul Rübig, Reinhard Brehmer und Christof Zernatto.

Die Vollendung des Elektrizitäts-Binnenmarktes steht noch immer aus, für das Jahr 2030 und die Zeit danach muss die Energie- und Klimapolitik weiterhin die Senkung des CO2-Ausstoßes, den Ausbau der erneuerbaren Energieträger und die Steigerung der Energieeffizienz als Ziele verfolgen. „Leistbarkeit für die Bevölkerung und die Unternehmen sollte dabei immer die oberste Priorität haben. Keinesfalls sollten jegliche CO2-armen Stromerzeugungsarten gefördert werden. Nur die sichersten, kosteneffizientesten und saubersten Energien sollen verwendet werden“, so Paul Rübig, Mitglied des Ausschusses für Industrie, Telekommunikation, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments.

Der Sprecher des Forum Versorgungssicherheit, Christof Zernatto, hakt hier ein: „Eine europäische Energiewende in Richtung alternativer Energiequellen – bei gleichzeitiger Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit – ist nur dann möglich, wenn die Infrastruktur bei Übertragungs- und Verteilernetzen massiv ausgebaut und technisch verbessert wird.“ Dieser Herausforderung müssen sich nicht nur die Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber stellen, sondern auch alle für die rechtlichen, finanziellen und politischen Rahmenbedingungen zuständigen Entscheidungsträger.

Neuer Strom braucht neue Netze
Für Verteilernetzbetreiber werden heuer die zukünftigen wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für die nächsten fünf Jahre fixiert. In diesem Zeitraum werden  die Investitionen für Smart Metering anfallen und die Weichen für die Integration von erneuerbaren Energieträgern und Smart Grids gestellt. Die nächste Regulierungsperiode (2014-2018) ist somit wie keine zuvor für Ausbau und Weiterentwicklung der Netzinfrastruktur maßgeblich.

Reinhard Brehmer, Chairman des Europäischen Verbandes der unabhängigen Strom- und Gasverteilerunternehmen (GEODE): „Vor diesem Hintergrund ist die notwendige Investitionssicherheit für Verteilernetzbetreiber als langfristige Infrastrukturbetreiber ein wesentlicher Faktor in einem stabilen Regulierungssystem.“ Zernatto warnt diesbezüglich: „Ohne eine klare Definition, welche technischen Standards zu berücksichtigen sind, und ohne eine dauerhafte, den betroffenen Unternehmungen zumutbare Finanzierungsgrundlage läuft das Projekt „Energiewende“ mit Sicherheit aus dem Ruder.“

Gemeinsam für eine starke Energiezukunft
Damit die Versorgungssicherheit mit leistbarer Energie auch weiterhin erhalten bleibt, braucht es einen konstruktiven Schulterschluss zwischen Energieversorgern, Regulatoren und energiepolitischen Entscheidungsträgern. Konkret fordert MEP Paul Rübig: „Wir brauchen eine Energie- und Klimapolitik, die Wachstum und vor allem Beschäftigung in Österreich fördert und dem steigenden Energiebedarf Rechnung trägt. Für 2030 und für die Zeit danach muss die Energie und Klimapolitik weiterhin die Senkung des CO2-Ausstoßes, den Ausbau der erneuerbaren Energien  und die Steigerung der Energieeffizienz als Ziele verfolgen.“

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up