Mittwoch, Februar 05, 2025

Projekt EOS - Energie-Optimierung Schlammbehandlung macht die städtische Hauptkläranlage ab 2020 zum Energie-Selbstversorger.

"Mit dem zukunftsweisenden Projekt EOS -Energie-Optimierung Schlammbehandlung wird die ebswien Hauptkläranlage ab dem Jahr 2020 zum Energie-Selbstversorger", erklärte heute, Mittwoch, Umweltstadträtin Ulli Sima anlässlich der Inbetriebnahme der EOS-Versuchsanlage. "Die Hauptkläranlage wird bereits jetzt sehr energieeffizient betrieben", so Sima, "für die Abwasserreinigung auf diesem hohen technischen Niveau ist aber noch immer ein knappes Prozent des Wiener Stromverbrauchs nötig. Mit EOS kann die gesamte für die Abwasserreinigung benötigte Energie auf dem Anlagengelände aus dem erneuerbaren Energieträger Klärgas erzeugt werden." Die Umsetzung des Projekts sei der Beweis dafür, so die Umweltstadträtin, dass "die Stadt Wien auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in den Umwelt- und Klimaschutz und damit in die Zukunft investiert".

Innovative Verfahrenstechnik
Partner des EOS - Projektes ist das Institut  für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft der TU Wien. Die Wissenschaftler warten mit einer verfahrenstechnischen Innovation auf: Bereits bei der Abwasserreinigung wird darauf geachtet, dass möglichst viel Energie im Klärschlamm erhalten bleibt. Weiterer Vorteil dieser Verfahrenstechnik ist, dass deutlich geringeres Behältervolumen für die Schlammstabilisierung in den Faultürmen benötigt wird – ein Resultat des hohen Trockensubstanzgehaltes im Schlamm. So wird die EOS-Großanlage mit sechs Faultürmen auskommen. Das soll nicht nur Errichtungskosten sparen, sondern auch  den Aufwand im Betrieb und bei der Wartung senken.

So funktioniert die EOS-Versuchsanlage
In der EOS-Versuchsanlage wird zunächst der Überschussschlamm aus  der Belebung maschinell eingedickt. Unter  Luftabschluss bauen Bakterien die organischen Inhaltsstoffe des Klärschlamms ab. Während des mindestens 20 Tage dauernden Faulungsprozesses entsteht das energiereiche Klärgas, das im Behälter aufsteigt. Die  Zwischenspeicherung des Gases erfolgt in der Versuchsanlage im unmittelbar über dem Faulbehälter liegenden Gasbehälter.

Das Klärgas besteht zu zwei Drittel aus Methan. Im Blockheizkraftwerk erzeugt daraus ein Gasmotor mechanische Energie, die über einen Generator in Strom umgewandelt wird. Die Abwärme des Aggregats dient im Wärmetauscher wiederum zur Erwärmung des Schlammgemisches. Der "ausgefaulte" Schlamm wird aus dem Faulturm abgezogen und mittels einer Schneckenpresse entwässert. Das entzogene Wasser, das  sogenannte Filtrat, weist einen hohen Ammoniumgehalt auf, der in der  "Trübwasserbehandlung" in einem biologischen Verfahren so weit  abgebaut wird, dass das aufbereitete Trübwasser dem  Abwasserreinigungsprozess zugeführt werden kann.

EOS-Zeitplan
24. Februar 2012: Projekt EOS einstimmig im Wiener Gemeinderat  beschlossen
17. April 2013: Inbetriebnahme EOS-Versuchsanlage
Herbst 2013: Einreichung Umweltverträglichkeitserklärung
2014: Genehmigungsverfahren und Vergabeverfahren
Mitte 2015: Spatenstich
2015 bis 2020: Umbau bei laufendem Betrieb der Hauptkläranlage
Ende 2020: Vollbetrieb

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up