Sonntag, Februar 23, 2025

In Zeiten der drohenden Rezession sind Ankurbelungsprogramme für die Wirtschaft gefragt. Vor allem die Bauwirtschaft sieht mit dem neuen Regierungsprogramm einen Lichtstreifen am Horizont: 100 Millionen Euro sind darin für die thermische Gebäudesanierung eingeplant. Ob das ausreicht, um einerseits die Baukonjunktur anzukurbeln und andererseits den Klimaschutz zu unterstützen, war Thema einer vom Klima- und Energiefonds veranstalteten Podiumsdiskussion.

Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Fonds, bemängelte die weiterhin konstant niedrige Sanierungsrate von einem Prozent. „Wir brauchen jede Kraftanstrengung, um auf drei Prozent zu kommen“, meinte er. Mit einer Mustersanierungsoffensive, im Rahmen derer bis 2010 rund 200 Häuser auf Niedrigenergiestandard saniert werden sollen und die vom Fonds gefördert wird, könnten neue Standards geschaffen und ein Multiplikatoreffekt für Sanierungen erzielt werden. „Das wäre auch eine Chance für die Bauwirtschaft“, schlug Höbarth den Bogen zum Thema „Jobmotor Klimaschutz“. Dass eine Sanierungsrate von 3% wirtschaftlich sinnvoll wäre, unter trich auch Angela Köppl vom Wirtschaftsforschungsinstitut. „Das würde ein Investitionsvolumen von 2,2 Milliarden Euro und 30.000 zusätzliche Arbeitsplätze bedeuten“, meint die Umweltökonomin. Dazu seien aber, neben den Sanierungsanreizen in der Wohnbauförderung, legistische Maßnahmen vor allem im Wohnungseigentumsgesetz notwendig. Denn Eigentümer, die nicht selbst in ihrem Objekt wohnen, hätten kaum Interesse an einer thermischen Sanierung, so Köppl.

Um diese Nutzer-Eigentümerproblematik zu durchbrechen, wäre etwa das Aussetzen des Stimmrechts für Wohnungs- oder Hauseigentümer denkbar, die das Objekt nicht selbst nutzen, schlägt Köppl vor. Georgine Rumpler-Heindl, Geschäftsführerin der Baufirma Heindl Holding, schlug eine mit zwei Jahren raschere Abschreibung von Sanierungsmaßnahmen vor. Hans-Peter Lorenz, Geschäftsführer des gemeinnützigen Bauträgers Vogewosi aus Vorarlberg, betonte, dass die Sanierungsrate bei den Gemeinnützigen allgemein und bei seinem Unternehmen besonders hoch sei – nämlich zwischen 2 und 9 Prozent. Wo der Gedanke der Werthaltigkeit von sanierten Objekten noch nicht Einzug gehalten habe, sei der kleinvolumige Wohnbau, also der Einfamilienhausbereich, kritisierte Robert Korab, Mitglied des Expertenbeirats des Klima- und Energiefonds. Besonders bei den Einfamilienhausbesitzern sei es notwendig, die Bereitschaft, das eigene Konsumverhalten zu ändern, zu stärken, so Korab.

Die vom Klima- und Energiefonds im Juli beendete Förderaktion Photovoltaik wird unterdessen mit weiteren 2,9 Millionen Euro aufgestockt. Berücksichtigt werden aber nur diejenigen Einreicher, die ihre Projekte bis zum Stichtag 18. Juli eingereicht haben. Sie werden vom Fonds schriftlich verständigt. Neue Einreichungen werden nicht berücksichtigt.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up