Freitag, September 22, 2023
Holzbauten mit trockenem Innenausbau und außen liegendem Sonnenschutz tragen entscheidend dazu bei, sommerliche Überwärmung zu vermeiden.Wenn es draußen zu heiß wird, zieht man sich ins kühlere Haus zurück. Bei den tropischen Temperaturen dieses Sommers stellt sich auch hierzulande immer öfter die Frage: Wie lässt sich die Hitze aussperren?
Die Zahl der tropischen Nächte ist höher als jemals zuvor. Als tropisch bezeichnen Meteorologen eine Nacht, in der die Temperatur nicht unter 20°C sinkt. Klimaforscher sagen voraus, dass wir uns auf  diese heißen Sommer einstellen müssen. Also ist es Zeit, auch über unsere Wohnungen und Häuser nachzudenken.

Besonders wichtig für das Wohnklima sind Größe und Ausrichtung der Fenster. Wer viele süd- oder südwestseitige Fenster hat, sollte unbedingt entsprechenden Sonnenschutz vorsehen. Wichtig dabei: Nur außen liegender Sonnenschutz ist auch ein Schutz vor Hitze. Während des Tages werden die Rollläden, Markisetten und Fenster geschlossen, um die Hitze auszusperren. Am Abend und während der Nacht wird alles geöffnet und gründlich gelüftet. So können die Räume die Hitze des Tages über Nacht wieder abgeben.

„Dieser Temperaturausgleich funktioniert dann besonders gut, wenn nicht allzu viel speicherfähige Masse gegeben ist“, erklärt DI Stefan Vötter, Geschäftsführer BAU.GENIAL. Gebäude in Holz- und Trockenbauweise, vor allem gut gedämmte Niedrigenergie- oder Passivhäuser speichern viel weniger Wärme. „Es muss sich aber niemand Sorgen machen, dass ein solches Haus dann im Winter auch zu kühl wäre“, betont Vötter. „Die außen liegenden Hitzeschutzsysteme werden dann während der Nacht geschlossen und dienen als zusätzlicher Wärmeschutz. Man dreht das System einfach um.“

Während man den Hitzeschutz vor den Fenstern auch nachträglich gut einbauen kann, ist der konstruktive Teil eines Gebäudes unveränderlich. Eine Verstärkung der Wärmedämmung kann hier Abhilfe schaffen – mit doppeltem Vorteil: Was im Sommer vor tropischer Hitze schützt, schützt im Winter auch vor sibirischer Kälte.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Redaktion
30. Mai 2023
Bereits zum 14. Mal in Folge veranstaltet die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiesymposiu...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
30. Mai 2023
Kaum war in der Vergangenheit von Digitalisierung und Robotik die Rede, löste dies unweigerlich Angst vor Jobverlust aus. Dieses Bild kehrt sich gerade um. In Zeiten des massiven Arbeitskräftemangels ...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...

Log in or Sign up