Sonntag, Februar 23, 2025

Central Europe. Im zweiten Call werden von der EU insgesamt 72 Millionen Euro an Fördermitteln ausgeschüttet.Österreichische Unternehmen und Institutionen haben sich beim zweiten Call für das europäische Kooperationsprogramm »Central Europe« gut geschlagen. Von den insgesamt 37 genehmigten Projekten werden neun unter heimischer Leitung über die Bühne gehen. Im Themenfeld »Innovation« spricht man in drei von zwölf Fällen österreichisch.

Das Programm »Central Europe« ist in der Praxis angekommen. Das Interesse von Unternehmen und Institutionen an dem Förderprogramm zur Stärkung der Zusammenarbeit der Regionen Mitteleuropas ist deutlich gestiegen. Damit haben sich aber auch die Auswahlkriterien deutlich verschärft. Während im ersten Call noch fast jedes dritte eingereichte Projekt genehmigt wurde, erhielt im zweiten Call nur noch jedes fünfte Projekt den Zuschlag. Insgesamt wurden 179 Projekte eingereicht und nur noch 37 für gut befunden.

Dafür ist der Anteil der Projekte mit österreichischen »Lead Partnern« von zehn Prozent auf 25 Prozent gestiegen. Drei der neun Projekte unter österreichischer Leitung kommen aus dem Bereich der Innovation, zwei aus der Kategorie Transport und vier aus der Kategorie Umwelt. Die drei Innovationsprojekte verfügen über ein Gesamtbudget von 7,1 Millionen Euro, 5,6 Millionen kommen aus dem Fördertopf der EU.

 

Innovationsprojekte unter Österreichischer Führung

> Projekt: CNBC »Cluster and Network Cooperation for Business Success in Central Europe«
> Gesamtbudget: 2.129.158 Euro
> ERDF Förderung: 1.715.630 Euro
> Leadpartner: ICS Internationalisierungscenter Steiermark
> Projektbeschreibung: »Clusteraktivitäten voranbringen«

CNCB wird die Entstehung von Clustern unterstützen, durch standardisierte Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich des Cluster Managements, die in verschiedenen Regionen mit Clusterinitiativen angewandt werden können. Neben den Qualifizierungsmaßnahmen stehen auch die Optimierungen von Clusterplänen im Mittelpunkt des Projekts, um die Internationalisierung von Clustern voranzutreiben.

> Projekt: ET-struct »Economical Educational Territorial – Structure«
> Gesamtbudget: 2.547.800 Euro
> ERDF Förderung: 2.019.705 Euro
> Leadpartner: Stadtschulrat für Wien
> Projektbeschreibung: »Lücke zwischen Ausbildung und Praxis schließen«

ET-struct spricht die oft fehlende Verbindung zwischen dem Ausbildungssystem und den praktischen Anwendungen an. Die Themen Braindrain junger und gut ausgebildeter Menschen in den Regionen und der Zuzug von ArbeiterInnen aus anderen Ländern werden ebenso behandelt wie die oft schwachen Verbindungen zwischen der weiterbildenden Ausbildung und den Bedürfnissen des Arbeitsmarkts. Das Projekt wird das Dreieck Politik, Wirtschaft und Bildung aufnehmen, um durch ein ET-Management die Ausbildung in den Regionen näher an die Erfordernisse des sich schnell verändernden Arbeitsmarktes anzupassen.

> Projekt: FLAME »Future Laboratory for the Diffusion and Application of Innovation Materials Science and Engineering«
> Gesamtbudget: 2.448.339 Euro
> ERDF Förderung: 1.921.115 Euro
> Leadpartner: AREA m styria
> Projektbeschreibung: »Potenziale für Ingenieur- und Materialwissenschaften deutlich machen«

FLAME setzt sich mit dem innovativen Potenzial im speziellen Sektor von Material- und Ingenieurwissenschaften auseinander, die durch die oftmalige Einführung neuer Materialien und neuer Methoden eine besondere Stellung als Innovationsmotor in den Regionen innehaben. Das Projekt möchte die Potenziale aller in diesem Sektor tätigen Unternehmen hervorbringen, um das Wissen und ihre Technologien auf den Markt zu bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Projekt drei Erstanlaufstellen für Innovationen im Bereich Ingenieur- und Materialwissenschaft in der Steiermark, in Venedig und Celje installieren, die jeweils auf bestimmte Gebiete spezialisiert sein werden, um die regionalen Potenziale zu erhöhen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up