Sonntag, Februar 23, 2025
Sichere Produktion für die Energiespeicher der Zukunft
Bild: iStock

Trotz derzeit stagnierender Absatzzahlen bleiben E-Autos ein zentraler Schlüssel zur Verkehrswende. Die dabei genutzten Li-Ionen-Akkus mit Flüssigelektrolyten sind allerdings noch verbesserungsfähig. Feststoffbatterien gelten als vielversprechende Alternative. Weiss Technik fördert deren Entwicklung mit Trockenraumtechnik und Sicherheitskonzepten.

 

Um den Fortschritt von Feststoffbatterien voranzutreiben, sind stabile und verlässliche Bedingungen im Herstellungsprozess ausschlaggebend. Weiss Technik unterstützt Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit gezielt angelegten Konzepten. Sie liefern damit einen Beitrag zur Entwicklung, Pilotproduktion und anschließenden Serienfertigung von Feststoffbatterien.

Chemische Pionierarbeit

Feststoffbatterien sind eine Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien mit festen statt flüssigen Elektrolyten. Hierfür wird aktuell die Leistungsfähigkeit verschiedener Festelektrolytklassen erforscht. Die Batteriechemie wird neu entwickelt und sämtliche Komponenten werden aufeinander abgestimmt. Dabei kommen auch neue Materialien wie Lithiummetall und Silizium zum Einsatz.

Vorteile optimal nutzen

Feststoffbatterien versprechen eine höhere Energiedichte und ermöglichen bis zu 30% mehr Reichweite bei kompakterem Design. Feststoffbatterien können die Ladezeiten verkürzen, die Anzahl der Ladezyklen steigern und das Brandrisiko senken, da sie keine brennbaren Flüssigkeiten enthalten. Außerdem lassen sich Feststoffbatterien nachhaltiger herstellen. Damit besitzen sie ein Zukunftspotenzial – vorausgesetzt, es gelingt, die Zellfertigung zu vergrößern und den sieben bis acht fachen Preis zu senken.

Gamechanger über die E-Mobilität hinaus

„Die E-Mobilität ist aktuell nur der Innovationstreiber. Feststoffbatterien sind echte Multitalente, die viele Probleme herkömmlicher Lithium-Ionen-Akkus lösen können,“ erklärt Sales Engineer Bahattin Celik. Weiss Technik erwartet, dass sich für verschiedene Anforderungen Feststoffbatterie-Varianten mit spezifischer Zellchemie durchsetzt. 

Sicherheit in Forschung und Produktion gewährleisten

Feststoffbatterien erfordern auch in Trockenräumen klimatische Bedingungen. Im Vergleich zur Produktion von Batterien mit Flüssigelektrolyten sind die Anforderungen anspruchsvoller. „Schwankungen in den Klimabedingungen während der Produktion können die Qualität der Batterien beeinträchtigen, ihre Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit negativ beeinflussen. Im schlimmsten Fall wird das lebensgefährlich. Für eine konstante, sichere Fertigung mit höchster Qualität ist daher eine zuverlässige und effiziente Klimatechnik mit Fokus auf Luftfeuchtigkeit entscheidend“, sagt Celik.

Zielgerichtete Trocknung durch Adsorption

Voraussetzung für eine sichere Produktion von Feststoffbatteriezellen sind umfassende Trockenraumsysteme mit trockener Luft. Da ansonsten die verwendeten Materialien mit Wasser reagieren und hochentzündliche Gase freigesetzt werden können. Um diese Reaktion zu verhindern, sind extrem niedrige Taupunkte von -50 bis -60 °C notwendig. Weiss Technik fand einen weg mit silikatbesetzten Rotoren die Luftfeuchte konstant niedrig zu halten

Sicherheitskonzepte gezielt entwickeln

Trockene Luft bildet die Grundlage für eine sichere Batteriezellenforschung und -produktion. Zu den möglichen Sicherheitsmaßnahmen gehören Schwefelwasserstoff-Sensoren zur Unterbrechung der Schwefelwasserstoff-Freisetzung und Verfahren zur schnellen Abführung des Gases. 

 

Batterie.jpeg

Querschnitt einer Feststoffbatterie: Feste Elektrolyten sowie neue Anoden- und Kathodenmaterialien verbessern die Leistung gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Bild: Weiss Technik

Bearbeitung: Leo Troger/Report Verlag

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up