Sonntag, Februar 23, 2025

Die Wirtschaftskammer fordert die Verlängerung des Sanierungsschecks.

»Wir brauchen ein zweites Wiederaufbauprogramm!« Mit einem dramatischen Appell, der an den Wiederaufbau nach dem Krieg erinnert, beschwor Stefan Schleicher, Klimawandelspezialist des Wirtschaftsforschungsinstitutes, die Dringlichkeit der thermischen Sanierung in Österreich. 40 % der österreichischen Gebäude seien Bauten aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als rasch Wohnraum geschaffen werden musste. Entsprechend abgewohnt und energetisch schlecht ist deren Zustand heute. Manche dieser Bauten würden bis zum Doppelten eines durchschnittlichen Haushalts an Energie verbrauchen, so Schleicher. Mit dem Sanierungsscheck, mit dem die Bundesregierung im vergangenen Jahr 61 Millionen Euro Sanierungsförderung an private Haushalte vergeben hat, sei gerade einmal ein halbes Prozent dieses Gebäudebestands erfasst worden. Gleichzeitig seien aber damit 485 Millionen an Investitionen ausgelöst und der Energieverbrauch dieser Gebäude um 70 % gesenkt worden, meint Schleicher.
Genau da setzt Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl an: Mit einer Verlängerung dieses Förderprogramms zur thermischen Sanierung auf zumindest drei Jahre könnten nicht nur bis zu 80 % Energie-Einsparungspotenzial lukriert und damit der Kauf von teuren CO2-Zertifikaten vermieden werden, sondern auch der heimischen Wirtschaft geholfen werden. Denn wenn die Unternehmen nachhaltig in die thermische Sanierung investieren könnten, dann seien sie auch bereit, Kapazitäten zu erweitern, Mitarbeiter aufzunehmen und damit den drohenden Anstieg der Arbeitslosigkeit aufzufangen, so Leitl. »Ich verlange vom Finanzminister nichts, das den Schuldenstand erhöht«, so der Kammerpräsident. Am Beispiel der abgelaufenen Sanierungsaktion zeige sich, dass mehr an Steuern und Abgaben hereinkomme, als investiert wird. »Es ist wichtig, Kontinuität zu schaffen«, assistierte Klimaexperte Schleicher, der eine Verdreifachung der Sanierungsrate von derzeit 1 % bis 2020 anstrebt. »Das Kioto-Ziel werden wir damit nicht schaffen, aber es wäre eine Entlastung«, räumt er ein. Für die Zeit nach 2020 müsse die Sanierungsrate auf 5 % steigen, dann könnte in 25 Jahren der Nachkriegsbestand saniert sein, hofft Schleicher.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up