Samstag, Februar 22, 2025

Heizen, Kühlen und Warmwasser – Wärmepumpen sind wahre Multitalente. Aufgrund der aktuell hohen Kosten liegen energieeffiziente Heizungs- und Speichersysteme voll im Trend. Dennoch scheuen manche Hausbesitzer*innen aufgrund sich hartnäckig haltender Mythen noch vor einer Umrüstung zurück. Warum - und was hinter diesen Irrtümern steckt, erklärt die Austria Email AG. 

Titelbild: Martin Hagleitner, Geschäftsführer der Austria Email AG. (Credit: APA Fotoservice/ Martin Hördmandinger)

Günstig heizen und unabhängig von Öl, Gas & Co. werden? Da rücken umweltfreundliche Lösungen stärker als je zuvor in den Mittelpunkt. Zwar heizen heute noch rund 600.000 Haushalte in Österreich mit Öl; für Ölheizungen jedoch, die in den 1990er Jahren installiert wurden, wird ein Austausch ab 2025 verpflichtend - und damit immer brisanter. Wärmepumpen bieten sich an: Sie nutzen sowieso vorhandene Wärme aus der Luft, aus Grundwasser oder aus dem Erdreich und arbeiten emissionsfrei und kostengünstig. Als Spezialist für Speicher und Heizungstechnik punktet die Austria Email AG als heimischer Produzent mit einem breiten Wärmepumpen-Sortiment. Hier klären die Austria Email - Experten über die vier gängigsten Irrtümer auf.

1. Irrtum: Wärmepumpen eigenen sich nur für den Neubau

Wärmepumpen sind sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung geeignet. Die Austria Email AG beispielsweise bietet für Sanierungsvorhaben spezielle Produkte wie die Luftwärmepumpe High Power an. Sowohl Häuslbauer, -sanierer als auch -modernisierer setzen mit einer Wärmepumpe auf nachhaltiges, zukunftsfähiges und kostensparendes Heizen.

2. Irrtum: Wärmepumpen sind Stromfresser

Mitnichten! Wärmepumpen nutzen die Wärme aus der Umgebungsluft, verdichten sie und stellen die Energie der Hausanlage zum Heizen, zur Warmwasserbereitung und zur Raumkühlung zur Verfügung. Luftwärmepumpen arbeiten also mit kostenloser Energie, indem sie zu rund 75 Prozent Wärme aus der Umgebungsluft beziehen, nur maximal ein Viertel wird tatsächlich durch Strom abgedeckt. Wer eine Photovoltaik-Anlage hat, kann die Wärmepumpe auch mit hauseigenem Öko-Strom betreiben. Das schont die Geldbörse.

Wärmepumpen punkten auch mit Einsparungen beim Stromverbrauch gegenüber Öl und Gas. Im Vergleich zu einer Ölheizung spart man bei den Stromkosten bis zu 800 Euro pro Jahr, im Vergleich zu einer Gasheizung sind es bis zu 550 Euro. Tauscht man eine alte Heizungsanlage durch eine moderne Heizungswärmepumpe und einen gut gedämmten Speicher, spart man jährlich bis zu 1.500 Euro, in bestimmten Fällen mehr. Mit Qualitätsgeräten spart man auch einen Großteil der Betriebs- und Wartungskosten.

3. Irrtum: Wärmepumpen sind nur für Bauten mit Fußbodenheizung geeignet

Das ist ein hartnäckiger Irrglaube, der für viel Unsicherheit sorgt. Richtig ist: Wärmepumpen sind mit Fußbodenheizungen kompatibel, aber auch für Bauten mit Radiatoren geeignet. Praktisch jedes Haus lässt sich nach erfolgtem Check durch einen fachkundigen Installateur mit einer Wärmepumpe ausrüsten bzw. bei einer Sanierung umrüsten, und profitiert so von der Versorgung mit günstiger erneuerbarer Energie.

4. Irrtum: Wärmepumpen brauchen viel Platz

Nein, denn Wärmepumpen sind eine platzsparende Lösung. Die Dimensionierung der Wärmepumpe richtet sich unter anderem nach dem bisherigen Öl- oder Gasverbrauch, denn anhand dieser Werte lässt sich die effektiv benötigte Heizenergie feststellen. „Die Devise lautet: Umdenken, informieren, einbauen und in der Zukunft nachhaltig heizen. Denn mit einer Wärmepumpe holt man sich ein kostensparendes, umweltfreundliches und förderfähiges Heizsystem ins Haus. Außerdem sind Wärmepumpen geruchs- und emissionsfrei: Da sie kein CO2 verursachen, sind die Geräte schonend für Umwelt und gelten als wichtiger Beitrag zur Energiewende“, empfiehlt Martin Hagleitner, CEO der Austria Email AG.


Info

Mit der Austria Email AG kostenlos auf die WEBUILD Energiesparmesse Wels: Wer sich vom Team der Austria Email AG umfassend informieren lassen möchte, kann sich über www.austria-email.at/messe-wels eines von 200 Gratis-Tickets für die WEBUILD Energiesparmesse von 3. bis 5. März sichern. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up