Sonntag, Februar 23, 2025

Im niederösterreichischen Trumau wird fleißig an der Energiewende gearbeitet. Neben einem bereits geplanten Windpark startet Wien Energie dort ein Photovoltaik-Großprojekt: Die 9,7 Megawatt-Photovoltaikanlage kann Strom für rund 2.800 Haushalte erzeugen und soll bis Jahresende fertiggestellt sein. 

Titelbild (v.l.n.r.): Spatenstich für die Energiezukunft in Trumau: Bernd Brantner (Projektentwickler Wien Energie), Herbert Brandner (Leiter Erneuerbaren Ausbau Strom Wien Energie), Alma Kahler (Geschäftsbereichsleiterin Asset Entwicklung, Realisierung und Management Wien Energie), Andreas Kollross (Bürgermeister Trumau), Karl Gruber (Geschäftsführer Wien Energie) und Christian Binder (Projektleiter Wien Energie). (Credit: Christian Hofer) 

Schon ab nächstem Jahr können die Trumauer den neuen Sonnenstrom beziehen. „Als Gemeinde bekennen wir uns dazu, dass die Energiewende nur funktioniert, wenn wir unabhängig werden von Öl und Gas. Da sind es vor allem die Gemeinden, die gemeinsam mit den Energieanbietern gefordert sind. Wir machen dabei unsere Hausaufgaben. Andere mögen und müssen folgen“, sagt Andreas Kollross, der Bürgermeister von Trumau. Um die Verteilung des Sonnenstrom zu erleichtern, hängt die neue Photovoltaikanlage kostensparend an der gleichen Netzleitung wie der Windpark. Schon beim Leitungsbau wurde darauf geachtet, dass entsprechend große Mengen Ökostrom problemlos transportiert werden können.

Zusammenarbeit fürs Klima

Das neue Solarkraftwerk ist nicht das erste, das Wien Energie in Trumau errichtet. Sechs weitere Photovoltaikanlagen – davon zwei Freiflächenanlagen – betreibt Wien Energie seit 2013 in der niederösterreichischen Gemeinde. „Die langjährige Kooperation mit der Gemeinde Trumau ist der Beweis dafür, wie erfolgreich die Zusammenarbeit im Sinne des Klimaschutzes sein kann. Gemeinsam mit den bestehenden Solarkraftwerken und dem Windpark, den wir gerade ebenfalls bauen, erzeugen wir ab Ende dieses Jahres lokal Ökostrom für über 17.500 Haushalte!“ freut sich Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie.

Sonnenstrom als Schlüssel-Faktor

Die verstärkte Nutzung der Sonnenenergie ist entscheidend, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Deshalb baut auch Wien Energie die Solarkraft massiv aus. Bis 2030 will der Energiedienstleister Sonnenstrom für umgerechnet rund 300.000 Haushalte produzieren. Jedes Dach und jede ungenützte Fläche werde gebraucht, so der Konzern, mit Aufdach-Anlagen allein seien die Klimaziele nicht zu schaffen. Dazu brauche es auch naturverträgliche Freiflächenanlagen wie jene in Trumau. Aktuell betreibt Wien Energie mehr als 350 Photovoltaikanlagen, 29 davon sind Bürger*innen-Solarkraftwerke. Die installierte Leistung liegt bei über 92 Megawatt. Mit Jahresende will Wien Energie die 100 Megawatt Photovoltaik-‚Grenze‘ erreichen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up