Samstag, Februar 22, 2025

Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt die Industrie eine Schlüsselrolle. „Transformation.Ökologie.Potenziale“ lautete daher das Motto des sechsten Deutsch-Österreichischen Technologieforums in Wien.

Titelbild: Thomas Schmall-von Westerholt, Technikvorstand der Volkswagen AG, bei seiner Eröffnungskeynote. (Credit: DHK/ Martina Draper) 

Branchenvertreter*innen aus Österreich und Deutschland diskutierten und referierten über den Wandel hin zu nachhaltigem Wirtschaften. Mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich im Rahmen des Forums über die globalen Herausforderungen der digitalen Transformation und des Klimawandels aus.

Gewaltige Transformation

Die Eröffnungs-Keynote hielt Thomas Schmall-von Westerholt, Technikvorstand der Volkswagen AG. Die Mobilitätswelt werde sich bis 2030 fundamental verändern: emissionsfreie E-Antriebe und voll vernetzte, autonom fahrende Transportmittel – der Wandel sei in der Volkswagen Group Components bereits angekommen. Mit den Bereichen Batterie, Ladeinfrastruktur und Fahrzeugkomponentenrealisiert Schmall-von Westerholt wesentliche Teile der strategischen Transformation. „2025 werden wir bereits 50 Prozent unserer Mitarbeiter in der E-Mobilität einsetzen.“ Wesentlich sei der Faktor Batterie , der noch von asiatischen Anbietern geprägt ist. VW arbeitet an einer Einheitszelle, mit der ab 2025 80 Prozent aller Fahrzeuge bestückt werden sollen. Eine Feststoffzelle mit weniger Gewicht, mehr Reichweite und kürzerer Ladezeit soll der nächste technologische Schritt sein.

Blue World

Der weltweite Energiebedarf dürfte um bis zu 50 Prozent steigen. „Viele Unternehmen setzen bereits bedeutende Schritte in Richtung Klimaneutralität und Energiewende“, betonte Professor Wilfried Sihn, Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research und Moderator des Forums. Er nannte Festo als Beispiel. „Wir haben das System der Blue World entwickelt“, meinte Christian Österle, Vice President Sustainability bei Festo und verwies auf Fortschritte wie die digitale und intelligente Pneumatik, Automatisierungsplattformen und Konzepte zur Energieeinsparung bei der Druckluft.

Ab 2025 möchte BASF jährlich rund 250.000 Tonnen recycelte Rohstoffe verwerten, erklärt Katja Scharpwinkel, President Region EMEA. (Bild: DHK/ Martina Draper)

BASF berichtete von der Entwicklung CO2-armer Herstellungsverfahren, gelebter Kreislaufwirtschaft und Verankerung nachhaltiger Produkte im Produktportfolio. „Bis 2030 wollen wir die CO2-Emissionen um 25 Prozent reduzieren, wir investieren dafür 4 Milliarden Euro“, erklärte Katja Scharpwinkel, President Region EMEA. Für die Produktion von Basischemikalien wie Ethylen und Propylen sollen elektrisch beheizte Steamcracker eingesetzt werden, eine Demo-Anlage entsteht bereits in Ludwigshafen. Mit ChemCycling wird aus Kunststoffabfällen der Sekundärrohstoff Pyrolyseöl gewonnen, wodurch fossile Ressourcen teilweise eingespart werden.

Alternativer Energiefluss?

Univ.-Prof. Karl Rose von der TU Graz sprach Wasserstoff an, der seit längerem als Patentlösung für die Substitution fossiler Brennstoffe in Anwendungen mit hoher Energiedichte diskutiert wird. „Wo mit erneuerbarem Strom oder Biokraftstoffen kein Auslangen gefunden wird, bildet er eine Alternative. Die EU muss allerdings davon abgehen, allein auf grünen Wasserstoff zu setzen.“ Das sei wirtschaftlich nicht vertretbar. Um russisches Gas zu ersetzen, erwartet er für die nächsten Jahre den verstärkten Einsatz von Kohle. Mittel- bis langfristig wird der regenerative Weg sicher erfolgreich beschritten, ist sich Rose sicher.

Sektorkopplung ist gefragt

Ohne komplette Umstellung der Wirtschaft und Gesellschaft auf CO2 - neutrale Energie, so Roland Bent, Chief Representative International Standardization bei Phoenix Contact, sei der globale Klimawandel nicht zu bewältigen. Dafür sei verstärkt vor allem Sektorkopplung nötig. „Wir haben heute eine Vielzahl unterschiedlicher technischer Kommunikationssysteme. Die Systeme könnten miteinander arbeiten, es braucht aber ein digitales Abbild aller Systeme, aller Prozesse und aller Komponenten, was neue Ansätze für Steuerungssysteme erfordert.“ Sektoren müssen leistungstechnisch und kommunikativ miteinander vernetzt werden. Phoenix Contact hat dazu das Zukunftsbild der „All Electric Society“ entworfen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up