Sonntag, Februar 23, 2025

Ärmel hochkrempeln statt Schwarzer-Peter spielen - das fordert der ÖGV: Wenn der Staat an der richtigen Stelle eingreift, könnten Existenzen, Betriebe, Arbeitsplätze und Wohlstand gerettet werden - und Steuergeld würde auch gespart.

Titelbild: Stephan Blahut, Generalsekretär des ÖGV. (Credit: ÖGV)

„Halbieren wir den Strompreis und stoppen wir das Schwarzer-Peter-Jammern!“, ruft Stephan Blahut, Generalsekretär des Österreichischen Gewerbevereins (ÖGV) auf. Der ÖGV regt eine sofortige Halbierung des Strompreises durch Subvention der Gaskraftwerke an: „Auf Zeit muss der verstörte Strommarkt gelenkt werden. Es stehen Existenzen, Betriebe, Arbeitsplätze, Wohlstand auf dem Spiel. Die Bundesregierung und die Kommission müssen ohne weitere Verzögerung handeln.“

Halber Strompreis

Aktuell treibt das teure Gas den Strompreis. Während Sonnen-, Wind oder Wasserkraft Gestehungskosten von zwei bis acht Cent pro kWh haben, speisen Gaskraftwerke ihren Strom aktuell mit dem zehnfachen Preis ein. Das Merit-Order Prinzip, das zuerst die Energiesicherheit bedient und dann den Preis ermittelt, trägt dieses Zehnfache zu den Verbrauchern. „Wir wollen weder ein Black-Out riskieren, noch die Staatskassen plündern“, spielt Blahut auf die aktuellen Diskussionen zu Preisdeckel und -bremse an: „Der Strompreis muss sofort runter, um ein Drittel, besser um die Hälfte. Langfristige Lösungen können danach diskutiert werden.“

Der ÖGV schlägt vor:

  1. Durch Stützen des Gaseinkaufs der Verstromungskraftwerke werden die Produktionskosten beim teuersten Produzenten unmittelbar um 50 Prozent gekappt. Der neue Preis muss so am Markt angeboten werden.
  2. Das eingespielte Merit-Order-System zwingt alle anderen Produzenten automatisch, den jetzt niedrigeren Höchstpreis zu verrechnen.
  3. Der Verbraucherpreis ist halbiert, der Staat subventioniert mit einem besseren Ergebnis aber nur einen kleinen Anteil – etwas 7,5% – da nur knapp ein Sechstel des Stroms aus Gas erzeugt wird – und nicht den gesamten Strommarkt, wie er es bei einer Verbraucher-Preisdeckelung tun müsste. 


Der ÖGV spricht sich daher gegen eine Strompreisbremse aus - sie sei einfach zu teuer. Ein Strompreisdeckel oder gar das Aussetzen des Merit-Order-Prinzips berge wiederum die Gefahr eines Black-Outs, weil so teure - aber notwendige - Kraftwerke nicht rentabel produzieren können. Das sollte erst nach der Krise erfolgen. Noch vor anderen Notmaßnahmen, wie etwa der Senkung der Umsatzsteuer, empfiehlt der ÖGV der Bundesregierung und der Kommission bei der Stromerzeugung anzusetzen und sich nicht an den Stromrechnungen der Verbraucher zu übernehmen. „Wir legen einen einfach realisierbaren Vorschlag auf den Tisch, der außerdem damit besticht, dass er auch der Billigste für den Staat ist“, meint Blahut. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up