Sonntag, Februar 23, 2025



Mit Geothermie, Großwärmepumpen und den Ausbau von Photovoltaik und Windkraft will Wien Energie die Abhängigkeit von Fossilen beenden.

Wien Energie wird in den nächsten fünf Jahren mehr als eine Milliarde Euro in den Gas-Ausstieg investieren. »Nur Investitionen werden uns aus der Krise bringen. Wir bauen das Wiener Energiesystem komplett um«, sagt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung anlässlich der Präsentation der Bilanz 2021.

Bild oben: »Wie waren ziemlich die Ersten in der Branche, die ein Raus aus Gas propagiert hatten«, geht es für Michael Strebl nun nicht um das »Ob« sondern nur um das »Wie«, um aus dem Geschäft mit Fossilen auszusteigen. (Foto: Wien Energie/Martina Draper)

Erste Anzeichen des schwierigen Umfelds zeigen sich bereits in der Bilanz des letzten Geschäftsjahres. Bei einem Rückgang von mehr als 60 Prozent erreichte Wien Energie 2021 ein Ergebnis von 140 Millionen Euro. Auch das operative Ergebnis (EBIT) liegt mit 159,1 Millionen Euro weit hinter dem Vorjahr zurück. Maßgeblichen Einfluss hatte hier das vierte Quartal 2021. Die Umsatzerlöse stiegen hingegen – getrieben durch die Preisverwerfungen auf den internationalen Märkten – deutlich auf 3,042 Milliarden Euro an. »Wir befinden uns in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation. Es ist daher wichtig, dass wir besonders umsichtig wirtschaften. Oberste Priorität hat die Versorgungssicherheit aber wir brauchen auch Stabilität, um die Zukunftsinvestitionen stemmen zu können.«

Anfang Juni stellte der Energieversorger einen Antrag auf Anpassung des amtlichen Preisbescheids der Fernwärme. Geplant ist, den Preis zur kommenden Heizsaison um 92 Prozent anzuheben. In Wien werden mehr als 440.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt. Für Strebl bestünde »keine andere Wahl«. Es sind die »bitteren Folgen der weltweiten Energiekrise und beispiellos explodierender Großhandelspreise«. Eine Entspannung der Preislage sei derzeit nicht in Sicht.

Insgesamt werden bis 2027 1,29 Mrd. Euro investiert. Davon gehen 625 Mio. in Wärmeprojekte, 334 Mio. in den Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung, 90 Mio. in die Kälteversorgung, 160 Mio. in Digitalisierung, Elektromobilität und Telekommunikation sowie 90 Mio. in Versorgungssicherheit.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up