Sonntag, Dezember 22, 2024
Der Lissabon-Vertrag wird sich auf die Umwelt- und Energiepolitik der Europäischen Union eher moderat auswirken, so das Fazit einer Studie der Wirtschaftskammer. Letztlich zählt der politische Wille der Mitgliedsstaaten mehr als Vertragstexte.

Die Europäische Kommission kann aufatmen. Mit der Unterschrift des tschechischen Präsidenten Vaclav Klaus kann der Lissabon-Vertrag endlich in Kraft treten. Er bringt zahlreiche Änderungen in der politischen und rechtlichen Struktur der Europäischen Union. Doch was bedeutet der Vertrag für die zukünftige Umwelt- und Energiepolitik der EU? Daniel Köster von der EU-Stabsabteilung der Wirtschaftskammer Österreich hat sich den Vertrag genauer angesehen und in seinem im Dezember erscheinenden Buch »Die Auswirkungen des Lissabon-Vertrags auf Umwelt- und Energiepolitik« untersucht.  Auf einen Nenner gebracht: Insgesamt stellt der Vertrag keine grundlegende »Systemrevolution« dar, sondern eher eine Modernisierung und Anpassung bestehenden Rechts. Die wichtigsten Änderungen würden nicht in erster Linie in der Schaffung neuer Kompetenzen liegen, sondern in der neuen politischen Dynamik, die durch mehr Mitspracherechte des Europäischen Parlaments und der nationalen Parlamente entsteht. Köster zeigt sich zuversichtlich, dass die europäische Energie- und Klimapolitik als Gewinner des Lissabon-Vertrags zu sehen sind. Für die EU werde es einfacher, Maßnahmen zur Energieversorgungssicherheit zu treffen. Auch die wichtige Rechtssicherheit für europäische Projekte in diesem Bereich werde gestärkt.

Umweltpolitik allein bei der EU
Folgen haben werde die Tatsache, dass die EU aufgrund des in Kraft tretenden Vertrages von Lissabon ausschließlich für die Wettbewerbsregeln zuständig sein wird, glaubt Köster. So würden bestimmte umweltpolitische Maßnahmen, deren Zuständigkeit bisher sowohl bei der EU als auch bei den Mitgliedsstaaten lag, jetzt erstmals in den ausschließlichen Zuständigkeitsbereich der EU wandern. Damit werde es für die Kommission einfacher, zu begründen, diesen Bereich nicht mehr wie bisher durch Richtlinien, sondern vorwiegend durch Verordnungen zu regulieren. Damit würden zumindest in diesem Bereich divergierende nationalstaatliche Umsetzungen weitgehend wegfallen, so der Studienautor.
Andererseits könne die Tatsache, dass durch den Lissabon-Vertrag der Einfluss der verschiedenen Akteure in der Gesetzgebung steigt, den schon jetzt vorhandenen »Chaosfaktor« in der europäischen Umwelt- und Energiepolitik noch verstärken, glaubt Köster. Etwa durch das Europäische Parlament (EP), das seine Entscheidungen im Vergleich zum EU-Rat dynamischer und tagespolitischer motiviert trifft. Die bisher sehr aktive Rolle des Parlaments im Umweltbereich, das häufig für weitreichendere Maßnahmen als Kommission und Ministerrat eingetreten ist, sieht der Autor als Anzeichen dafür, dass eine weitere Stärkung des EP zu einer Förderung umweltpolitischer Belange und ambitionierteren Umweltvorhaben führen kann.

Wille zählt mehr als Verträge
Was den Binnenmarkt betrifft, ist die Europäische Union schon heute so aktiv wie in kaum einem anderen Bereich. Für Köster ist es deshalb schwer vorstellbar, dass die Neuerungen des Lissabon-Vertrags mit Erweiterung der Zuständigkeiten und der Betonung des Energiesektors auf diesem Gebiet übermäßig viele zusätzliche Aktivitäten auslösen werden. Denn neue Marktregeln werden, trotz der neuen Kompetenzen für die EU-Organe, immer noch von der Zustimmung der einzelnen Mitgliedsstaaten abhängen, so Köster.
Was die Umsetzung von energiepolitischen Projekten in der EU betrifft, seien letztlich nicht Vertragsartikel, sondern der – in Energie- und Umweltfragen gewachsene – politische Wille der Mitglieder entscheidend, meint Köster. Misserfolge der Energiepolitik in der Vergangenheit hätten ihre Ursachen nicht primär in unzureichenden Kompetenzen gehabt, sondern in mangelnden Strategien und mangelndem politischen Willen, relativiert der Studienautor die Bedeutung des Lissabon-Vertrages.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
24. September 2024
Konkrete Lösungen und relevante Technologien für eine klimaneutrale Industrie stehen im Mittelpunkt der dritten internationalen Konferenz am 24./25. Oktober in Wien Am 24. und 25. Oktober 2024 veranst...
Firmen | News
20. September 2024
Gemeinsam die Welle der Vorschriften meistern: Navigieren im Cybersecurity-Meer Donnerstag, 10. Oktober 2024, 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr Austria Trend Hotel Savoyen WienRennweg 16, 1030 Wien Neue Regulie...
Marlene Buchinger
11. September 2024
Prozessverständnis und Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist wie das Thema Qualität – jede*r trägt dazu bei und die Betrachtung endet nicht am Werkstor oder der Bürotür. Daher sind Pr...
Redaktion
27. August 2024
Die Zertifizierung- und Trainingsinstanz CIS – Certification & Information Security Services GmbH im Bereich Informationssicherheit, Datenschutz, Cloud Computing und mehr, beleuchtet erstmalig die...
Redaktion
04. September 2024
Ökologische Baumaterialien: Der Weg zu umweltfreundlichen Gebäuden Die Bauindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, bei dem ökologische Baumaterialien eine zentrale Rolle spielen. Tradit...
Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...

Log in or Sign up