Mittwoch, Februar 05, 2025
Regelstrategie für flexible Gebäude

Ein Projekt der Forschungsinitiative »Green Energy Lab« widmet sich der Plug-and-Play-Regelung von Wärmepumpen in Gebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen.

Die zunehmende Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen erfordert im Elektrizitätsnetz den verstärkten Ausgleich von Produktion und Verbrauch. Der Einsatz von Wärmepumpen in Kombination mit thermisch aktivierten Bauteilen bietet dazu ein großes Potenzial für Lastverschiebungen, da diese aufgrund ihrer hohen thermischen Speichermasse Heiz- oder Kühlenergie längerfristig speichern können. Dadurch kann mit einer geeigneten Regelungsstrategie der Betrieb einer Wärmepumpe flexibel zugunsten einer erhöhten Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäude gestaltet werden.

Im großen Maßstab kann so grüner Strom langfristig in Bauteilen gespeichert werden, um auch das Netz bei geringem Angebot auf der Nachfrageseite zu entlasten – So zumindest die Theorie, die aktuell in dem Projekt »PnP Control Tabs« von einem Konsortium unter der Leitung von des Energie-Spezialisten e7 in der Praxis erprobt wird.

Für die großflächige Anwendung dieses Konzepts fehlen gegenwärtig noch standardisierte Regelungsstrategien. Das Ziel des Projekts ist daher die Entwicklung einer Regelung von Wärmepumpen in Kombination mit thermisch aktivierten Bauteilen, welche die Kommunikation mit gebäudeinternen oder -externen erneuerbaren Energieerzeugern aufnehmen und die Bereitstellung der Nutzenergie dahingehend optimieren kann. Die Anforderungen des Innenraumklimas sollen dabei stets eingehalten werden. Vor allem der Ansatz von Open Source und »Plug and Play«–Technologie, die es ermöglicht, mit minimalem Aufwand externe Geräte anzuschließen und sofort zu nutzen – soll die breite Anwendung ermöglichen.

Einbeziehung aller

Die aktive Einbeziehung von relevanten Unternehmen wie Wärmepumpen-Hersteller und Energieversorgungsunternehmen, Regelungstechnikern und Haustechnikplanern sowie Forschungseinrichtungen ist dabei essenziell, heißt es. So solle sichergestellt werden, dass die entwickelte Lösung am Ende als Open-Source-Code von allen Parteien genutzt werden kann. Das Ergebnis ist ein Pflichtenheft für eine Wärmepumpenregelung sowie eine realisierte, in mehreren Demonstrationsobjekten geprüfte Regelung. Gleichzeitig wird eine Plattform entwickelt, sodass externe Unternehmen diese Regelung für ihre Zwecke verwenden können. Um diese Regelung in Ausschreibungen bei Bauprojekten verstärkt umsetzen zu können, werden spezifische Ausschreibungstexte für Integratoren erstellt.

»Durch maßgeschneiderte Regelungsstrategien können Wärmepumpen im Gebäude vorhandenen thermischen Speichermassen intelligenter bewirtschaften und so die Flexibilität des Stromnetzes zugunsten der Nutzung erneuerbarer Energien positiv beeinflussen«, betont Projektleiter Manuel Krempl, e7 Energie Markt Analyse GmbH.

Weitere Informationen:
Green Energy Lab
Radostina Reiter
+43 676 471 93 47
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.greenenergylab.at

 

Das Projekt

- Leitung: e7 Energie Markt Analyse GmbH
- Laufzeit: 1. 1. 2021 bis 31. 12. 2023
- Förderprogramm: Vorzeigeregion Energie
- Projektart: Kooperationsprojekt ­experimentelle Entwicklung
- Budget: 911.777 Euro
- Partner: Forschung Burgenland GmbH, Herz Energietechnik GmbH, ruvi e.U., teamgmi Ingenieurbüro GmbH Österreich, Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, WEB Windenergie AG

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up