Sonntag, Juni 30, 2024
»Easy oil is over« – auf diese Kurzformel brachten Vorstände der OMV Exploration & Production GmbH (E&P) kürzlich das, was auf uns zukommen wird: teures Erdöl. Die Kapazität der aktuell produzierenden Rohölfelder – im Jahr 2000 lag sie bei etwas mehr als 60 Millionen Fass – wird laut Internationaler Energieagentur bis 2030 auf ein Drittel fallen. Die Folge: Immer schwierigere Förderbedingungen, immer größere Bohrtiefen. Waren es früher maximal 3.000 Meter, geht man heute bereits in Tiefen von 8.000 bis 9.000 Metern. Auch bei der Offshore-Exploration, die früher bei 100 Metern Wassertiefe möglich war, müsse man heute zum Teil in bis zu 3.000 Meter tiefes Wasser gehen, so Helmut Langanger, CEO der OMV E&P. Ein teures Geschäft, das entsprechend der Tiefe ebenfalls immer teurer wird. So musste die OMV beispielsweise beim Ölfeld Maari vor Neuseeland in 1.400 Metern unter der Erde den nachlassenden Druck in der Lagerstätte durch Wasserinjektionen erhalten. Die Temperatur des Erdöls muss mithilfe von Heizleitungen bis zur Verladung konstant bei 50° gehalten werden, das Bohrloch muss mit speziellem Zement isoliert werden. Zu den Strategien, die sinkende Ölförderrate auszugleichen, gehört die Erhöhung des Ausbeutefaktors. Der liegt bei den OMV-Feldern im Schnitt bei etwas mehr als 50 %, so Langanger. Ultima ratio ist aber die Suche nach »unkonventionellem Rohöl«. Gemeint ist damit Öl, aber auch Gas, das etwa in Sanden und im Schiefer gebunden vorkommt. Vor allem im Ölschiefer liegen hunderte Milliarden Fass. Die könnten gefördert werden, gäbe es die Technologie dazu. »Gibt es diese Technologie, dann reichen die Ölvorkommen noch mehr als 100 Jahre«, meint Langanger.  Zu hohen Preisen, versteht sich.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up