Sonntag, Februar 23, 2025
»Easy oil is over« – auf diese Kurzformel brachten Vorstände der OMV Exploration & Production GmbH (E&P) kürzlich das, was auf uns zukommen wird: teures Erdöl. Die Kapazität der aktuell produzierenden Rohölfelder – im Jahr 2000 lag sie bei etwas mehr als 60 Millionen Fass – wird laut Internationaler Energieagentur bis 2030 auf ein Drittel fallen. Die Folge: Immer schwierigere Förderbedingungen, immer größere Bohrtiefen. Waren es früher maximal 3.000 Meter, geht man heute bereits in Tiefen von 8.000 bis 9.000 Metern. Auch bei der Offshore-Exploration, die früher bei 100 Metern Wassertiefe möglich war, müsse man heute zum Teil in bis zu 3.000 Meter tiefes Wasser gehen, so Helmut Langanger, CEO der OMV E&P. Ein teures Geschäft, das entsprechend der Tiefe ebenfalls immer teurer wird. So musste die OMV beispielsweise beim Ölfeld Maari vor Neuseeland in 1.400 Metern unter der Erde den nachlassenden Druck in der Lagerstätte durch Wasserinjektionen erhalten. Die Temperatur des Erdöls muss mithilfe von Heizleitungen bis zur Verladung konstant bei 50° gehalten werden, das Bohrloch muss mit speziellem Zement isoliert werden. Zu den Strategien, die sinkende Ölförderrate auszugleichen, gehört die Erhöhung des Ausbeutefaktors. Der liegt bei den OMV-Feldern im Schnitt bei etwas mehr als 50 %, so Langanger. Ultima ratio ist aber die Suche nach »unkonventionellem Rohöl«. Gemeint ist damit Öl, aber auch Gas, das etwa in Sanden und im Schiefer gebunden vorkommt. Vor allem im Ölschiefer liegen hunderte Milliarden Fass. Die könnten gefördert werden, gäbe es die Technologie dazu. »Gibt es diese Technologie, dann reichen die Ölvorkommen noch mehr als 100 Jahre«, meint Langanger.  Zu hohen Preisen, versteht sich.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up