Mittwoch, Februar 05, 2025
Verena Dorner neue Professorin für Digital Ecosystems an der WU
Foto: Lichtbox passau

Die WU freut sich, mit August eine neue Professorin zu begrüßen. Ab sofort verstärkt Verena Dorner als Professorin für Digital Ecosystems am Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Forschung und Lehre.

Verena Dorner (39) promovierte 2012 an der Universität Passau mit dem Thema „Entscheidungsunterstützung im Projekt-Portfolio-Management – Generierung einer transparenten Entscheidungsgrundlage“. 2014 wechselte sie ans Karlsruher Institut für Technologie, wo sie die Forschungsgruppe zu Electronic Markets and User Behavior und das Karlsruhe Decision and Design Lab leitete.

Sie sammelte Auslandserfahrungen an der University of Jyväskylä (Finnland), der Corvinus Universität Budapest, der University of Malaya in Kuala Lumpur, der University of Pretoria (Südafrika) und der University of Newcastle (Australie)n. Von 2017-2018 war sie Gastprofessorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln, im Anschluss für Consumer and User Behavior am Karlsruher Institut für Technologie.

Forschungsschwerpunkt: digitale Unterstützung bei Entscheidungsfindung

In ihrer Forschung beschäftigt sich Verena Dorner vor allem mit der Digitalisierung der Entscheidungsfindung in verschiedenen Ökosystemen (z.B. von VerbraucherInnen oder Finanzen) und entwickelt Algorithmen und Systeme zur Unterstützung von EntscheidungsträgerInnen. Dafür analysiert sie insbesondere kognitive und emotionale Aspekte des Entscheidungsprozesses und entwickelt entsprechende Modellierungen und Systemdesigns. Ihre Forschung dazu wurde mehrfach durch den Heinz-Sauermann-Förderpreis der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung unterstützt.

Konkret hat sie sich u.a. mit dem Einfluss von Emotionen auf das Verhalten von Menschen bei Versteigerungen auseinandergesetzt und untersucht, welches Potential Emotionstrainings und Live-Biofeedback (das Echtzeit-Beobachten körpereigener Vorgänge mittels technischen Hilfsmitteln) haben, um Phänomenen wie dem Auktionsfieber, das zu erhöhten Geboten führen kann, vorzubeugen. Ein Vorschlag zum Einsatz von Biosignalen in Gruppeninteraktionen gewann den Best Prototypes and Products Award der DESRIST 2017.

Sie erforscht auch, wie Robo-Advisory-Plattformen gestaltet werden können, um unerfahrene InvestorInnen, die keine oder konservative Anlagestrategien verfolgen, besser zu unterstützen. Ihr Forschungsartikel dazu wurde von der Zeitschrift Electronic Markets mit dem Paper of the Year-Award für 2019 ausgezeichnet. In ihrer Forschung an der WU will sich die Wissenschaftlerin vor allem interdisziplinär austauschen und weiterhin Informationssysteme, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Verbraucherverhalten, adaptives Systemdesign und Datenanalyse untersuchen.

Verena Dorner: „Meine Forschung ist vor allem quantitativ, experimentell und verhaltensorientiert. Daher möchte ich an der WU weitere Systeme, Verfahren und Schnittstellen entwickeln, die auf Interaktionsmuster und neurophysiologische Daten von AnwenderInnen reagieren. In der Lehre möchte ich meinen Studierenden theoretische und methodische Kompetenzen vermitteln, die es ihnen ermöglichen, die Herausforderungen von digitalen Ökosystemen zu analysieren und fundierte Lösungen erarbeiten. Das soll sie bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vorbereiten.“

Verena Dorner wird auch stellvertretende Programmdirektorin im neuen englischsprachigen Masterprogramm Digital Economy, für das Bewerbungen ab September 2020 möglich sind.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up