Mittwoch, Februar 05, 2025
e7: Energieeffizienzdienstleistung mit Qualitätssiegel

Um die Energiewende ist in aller Munde – und ohne erhebliche Steigerung der Energieeffizienz wird sie nicht vorankommen. Um dies zu erreichen, werden die Instrumente der Energieeffizienzdienstleistungen (EEDL) als wichtiger Beitrag gesehen. Zur Stärkung des Vertrauens der Kunden in EEDL, stehen nun EU-weit Spielregeln für hochwertige EEDL zur Verfügung. Die Qualitätsleitfäden richten sich an Objektbetreiber, Banken aber auch Dienstleister, die Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen, und sollen dazu beitragen, dass die Erwartungen und Möglichkeiten von Energieeffizienzdienstleitungen in der Praxis auch erfüllt werden.

Energieeffizienzdienstleistungen: Bei Contracting-Projekten garantieren Dienstleister Energieeinsparungen und finanzieren sich meist aus den in den Folgejahren eingesparten Kosten selbst. Durch die Garantie hat der Auftraggeber die Gewissheit, dass das Ziel der Energieeinsparung in der Praxis auch erreicht wird, da es ansonsten – vertraglich vereinbart – zu einer Reduktion des Entgelts für das Contracting-Unternehmen kommt.

Da es primär um Energieeffizienzmaßnahmen geht, ist es dem Energiedienstleister mit seinem Expertenwissen überlassen, welche konkreten Maßnahmen er umsetzt. Für den Auftraggeber ist es daher oft schwierig, die Qualität eines Angebots zu beurteilen und gute Dienstleistungen von weniger guten zu unterscheiden. Innerhalb der EU werden die Möglichkeiten der Energieeffizienzdienstleistungen als derart relevant angesehen, dass ein eigener Punkt der Energieeffizienzrichtlinie auf ihre Förderung und Marktverbreitung abzielt. Dabei werden die Mitgliedsstaaten nicht nur aufgefordert, verstärkt Energieeffizienzdienstleitungen im öffentlichen Bereich einzusetzen, sondern auch Orientierungshilfen für potentielle EEDL-Kunden bereitzustellen, um Hemmnisse gegen dieses Instrument abzubauen.

Dieser Aufforderung ist ein Expertenteam unter der Leitung des Wiener Beratungs- und Forschungsunternehmens e7 (Link) angegangen. Im Rahmen des von der Europäischen Union durch das Innovationsprogramm Horizon 2020 finanzierten Projekts „QualitEE“ wurden auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitgliedsländer abgestimmte Qualitätsleitfäden erstellt, die dabei helfen Contracting und andere Energiedienstleistungen noch leichter und auch rascher umzusetzen.

Mit Hilfe des Leitfadens für technische Qualitätskriterien sollen auch nicht so erfahrene Auftraggeber in die Lage versetzt werden Schritt für Schritt zu überprüfen, welche Kriterien wie eingehalten werden sollen. Österreich ist diesbezüglich EU-weit ein Vorbild: Wenn nämlich die definierten Qualitätskriterien von einem Energieeffizienzdienstleister eingehalten werden, kann man das Projekt mit dem DECA-Qualitätssiegel kennzeichnen lassen. Diese Form der Qualitätssicherung, die bereits seit 2017 besteht, stärkt das Vertrauen von Kunden in die Anwendung von EEDL.

Energieeffizienz-Expertin Susanne Kuchar bei e7 hofft, dass die Qualitätsleitfäden einen wichtigen Impuls geben, sich mit den konkreten Anwendungsmöglichkeiten von Energieeffizienzdienstleistungen auseinanderzusetzen. "Durch innovative Energieeffizienzmaßnahmen können EEDL-Kunden sowohl ihre Budgets wirksam entlasten als auch zu einem aktiven Teil der Energiewende werden", so Kuchar.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up