Mittwoch, Februar 05, 2025
Wiens größtes BürgerInnen-Solarkraftwerk startet
Foto: Celum

In Wien startet eine neue Bürgerbeteiligung, und zwar nicht irgendeine. Wien Energie nimmt heute das größte BürgerInnen-Solarkraftwerk Wiens auf dem Wasserbehälter Unterlaa der MA31 in Betrieb.

Auf 28.000 Quadratmetern Gesamtfläche oder umgerechnet vier Fußballfeldern entstand eine Solaranlage mit 6.500 Modulen und knapp 2 Megawatt Leistung. Die Anlage ist damit insgesamt auch die derzeit größte Photovoltaikanlage Wiens. Über ein Gutscheinmodell kann die Wiener Bevölkerung den Ausbau von Sonnenenergie in der Stadt unterstützen.

Jetzt mitmachen: 5.000 Gutscheinpakete stehen zum Verkauf

Das Einbindungsmodell von Wien Energie erfolgt über Gutscheine. Die Gutscheinpakete im Wert von je 250 Euro können ab sofort online auf klimaschuetzen.at erworben werden. Die Käufer erhalten über fünf Jahre jährlich einen Gutschein in der Höhe von 52 Euro bzw. bestehende Wien Energie-Kunden* in der Höhe von 60 Euro, das entspricht einer Verzinsung von über sechs Prozent für Wien Energie-Kunden. Als Gutscheinvarianten stehen Energie-Gutscheine sowie Einkaufsgutscheine von SPAR zur Verfügung. Insgesamt werden zum Start 5.000 Gutscheinpakete verkauft.

Photovoltaik-Anlage spart jedes Jahr 706 Tonnen CO2

Rund 2 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom jährlich werden zukünftig in Unterlaa erzeugt. „Die neue Photovoltaik-Anlage speist direkt die Pumpanlage des Wasserbehälters. 40 Prozent des Energiebedarfs können wir so ab sofort mit sauberem, lokal erzeugtem Strom decken. Das BürgerInnen-Solarkraftwerk sorgt so dafür, dass unser Wiener Hochquellwasser noch umweltfreundlicher in die Haushalte fließt“, so Wolfgang Zerobin, Leiter der MA31.

Strom, der nicht vor Ort genutzt werden kann, wird ins Netz eingespeist. Mit diesem Überschuss können zusätzlich umgerechnet rund 600 Haushalte jährlich versorgt werden. Insgesamt spart Wiens größte Photovoltaik-Anlage 706 Tonnen CO2 pro Jahr. Der Wasserbehälter Unterlaa am südlichen Stadtrand Wiens spielt für die Wiener Wasserversorgung eine wichtige Rolle. Mit einem Volumen von 162.000 Kubikmetern deckt er mehr als ein Drittel des Wasser-Tagesbedarfs von Wien ab. Von hier aus fließt das Wasser der I. Hochquellenleitung Richtung Handelskai über die Floridsdorfer Brücke und Nordbrücke und versorgt so tausende Wiener Haushalte. 

Solaroffensive von Wien Energie

Wien Energie betreibt aktuell rund 215 Photovoltaikanlagen, davon 27 BürgerInnen-Solarkraftwerke, und ist der größte Solarkraftbetreiber Österreichs. Die installierte Leistung liegt bei 35 Megawatt. Das entspricht einer ausgebauten Fläche von rund 525.000 Quadratmetern oder mehr als 70 Fußballfeldern. Insgesamt erzeugt Wien Energie mit diesen Anlagen rund 37 Gigawattstunden Sonnenstrom jährlich und spart dabei 12.000 Tonnen CO2. 2020 sollen weitere 25 Megawatt Photovoltaik-Leistung installiert werden. Wien Energie investiert dafür allein in diesem Jahr 20 Millionen Euro.

Eckdaten BürgerInnen-Solarkraftwerk Unterlaa

  • Standort: Wasserbehälter Unterlaa
  • Leistung: 1,92 Megawatt
  • Versorgung: deckt 40 Prozent des Energiebedarfs von Wasserbehälter Unterlaa plus den Jahresstromverbrauch von rund 600 Haushalten.
  • CO2-Einsparung: 706 Tonnen pro Jahr
  • Gutscheinmodell: 250 Euro, Rückvergütung über 5 Jahre in Form von Energie- oder Spar-Gutscheinen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up