Donnerstag, Februar 06, 2025
84 MW heuer möglich
Foto: iStock

Die Verbände IG Windkraft und Kleinwasserkraft Österreich hoffen auf eine klare Entscheidung von Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek für mehr Ökostromkraftwerke.

Im Ökostromgesetz sind jährlich Mittel für neue Ökostromanlagen vorgesehen. Bei der Vergabe der Förderverträge muss errechnet werden, wie viele neue Verträge mit diesen Mitteln möglich sind. Aufgrund einer fehlerhaften Anwendung des Ökostromgesetzes durch die Beamten im Ministerium wurden heuer deutlich weniger Verträge vergeben, als möglich wären. „Mehrere uns vorliegende Rechtsgutachten weisen auf diese fehlerhafte Rechtsauslegung hin“, bemerken Paul Ablinger, Geschäftsführer von Kleinwasserkraft Österreich und Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Damit wären heuer alleine um 50 % mehr Windkraft und eine Verdopplung bei der Kleinwasserkraft mit neuen Verträgen für die Errichtung möglich. Nachdem eine Klarstellung von Ministerin Köstinger nicht erfolgte, braucht es nun eine klare Entscheidung der neuen Ministerin für einen raschen Ökostromausbau.“

Mit dem bestehenden Ökostromgesetz können jedes Jahr neue Ökostromanlagen wie Windräder oder Kleinwasserkraftwerke gefördert werden. Die Anzahl der Anlagen, die mit der Ökostromförderung umgesetzt werden können, wird aus dem möglichen jährlichen Unterstützungsvolumen und dem Strompreis errechnet. Wie diese Berechnung durchzuführen ist, ist im Ökostromgesetz genau geregelt. „Gesetzlich ist vorgesehen, aktuelle Vorjahreswerte bei der Berechnung anzuwenden, tatsächlich wurden heuer drei bis vier Jahre alte Werte angewendet und damit das Volumen der Neuverträge klein gerechnet“, ärgert sich Moidl. Diese Vorgangsweise erfolgte bisher in Absprache mit den Beamten des Nachhaltigkeitsministeriums.

Zusätzliche Verträge für 74 MW Windkraft und 10 MW Kleinwasserkraft
Bei rechtskonformem Vorgehen könnten heuer – bei gleichbleibender Höhe der Fördermittel – zusätzlich 25 Windkraftwerke mit insgesamt 74 MW Leistung Verträge erhalten. Das sind 50 Prozent mehr als vergeben wurden. „Es geht dabei nicht darum, die Fördertöpfe zu erhöhen, sondern lediglich bestehende Gesetze umzusetzen“, so Moidl. Darüber hinaus würde eine gesetzeskonforme Anwendung des Ökostromgesetzes auch zusätzliche Kleinwasserkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 10 MW ermöglichen. „Mehrere Rechtsgutachten unterstützen diese Position“, hält Ablinger fest.

„Die Dissonanz zwischen politischen Worten und realen Taten der letzten Monate muss rasch behoben werden. Auf der einen Seite wurde immer wieder der rasche Ausbau erneuerbarer Energien proklamiert, in Realität dieser aber anscheinend von Teilen des Ministeriums aktiv behindert“, bemerkt Ablinger. „Anstatt die Energiewende aktiv zu behindern, muss sie beschleunigt werden. Besonders jetzt, wo das „Erneuerbare Ausbau Gesetz“ durch die Regierungskrise voraussichtlich erst in rund zwei Jahren in Kraft treten wird, hängt der Ökostromausbau der nächsten beiden Jahre völlig in der Luft“, ergänzt Moidl und setzt große Hoffnungen auf die neue Ministerin. Die betroffenen Windenergie-Unternehmen bereiten nun Klagen vor. Parallel dazu suchen die IG Windkraft und Kleinwasserkraft Österreich intensiv das Gespräch mit Ministerin Patek. Die Branchenvertreter hoffen auf eine klare Entscheidung für mehr Klimaschutz. „Der Gesetzestext des Ökostromgesetzes muss endlich angewendet werden, und damit die Behinderung des Ausbaus erneuerbarer Energien beendet wird“, so Moidl abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up