Donnerstag, Februar 06, 2025
Wirtschaften mit Energie

Die bisherige Bilanz ist beeindruckend: Im Rahmen von EUREM wurden 19 betriebliche Projekte mit einer Energiereduktion von 1,32 Milliarden kW/h umgesetzt. Die CO2-Emissionen wurden seit Lehrgangsstart 2004 um 600.000 Tonnen gesenkt. Im Herbst fällt in der WKO wieder der Startschuss zum Lehrgang »Europäischer Energiemanager«.

Jede/r Teilnehmer/in des Lehrgangs EUREM muss innerhalb von sechs Monaten sein eigenes Energieprojekt entwickeln. Das ist das Erfolgsrezept des EUREM als Klimaschutzprojekt.

»Zum vorrangigen Projekt-Portfolio zählen Heizungs- und Druckluftoptimierung, Kühlwassermanagement, LED-Beleuchtung und Elektromobilität«, berichtet Univ.-Doz. Stephan Schwarzer, Leiter der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik der Wirtschaftskammer Österreich, aus den letzten 25 Jahren. Nicht nur die Projektarbeit bildet einen Erfolgsbaustein von EUREM, der Effekt des Lehrgangs geht über die konkreten Projekte hinaus. Manche Ausarbeitungen hätten Modellcharakter und könnten, nach dem Erfolgsbeweis EUREM, in vielen gleichgelagerten Fällen angewendet werden. Grundlage für die zahlreichen Energiebausteine ist ein umfassendes Wissensmanagement an der WKO, unter anderem zu den Bereichen Energie- und Regeltechnik, Beleuchtung, Energiemarktregulierung, -datenmanagement, Prozesswärme, Einspar-Contracting, Kältetechnik und Drucklufterzeugung.

Zwei Beispiele aus der Praxis, die sich nahezu immer für Energieoptimierung eignen, sind das Druckluftsystem von Produktionsanlagen und die Abwärmerückgewinnung. »Über Leckagen gibt es sehr oft Druckverluste, bei Produktionsprozessen verpufft entstehende Wärme vielerorts ungenutzt«, zeigt Schwarzer auf. Eine Verbesserung ist vielfach schon durch eine Nachjustierung der Steuerung zu erreichen. Viele Projekte amortisieren sich in weniger als zwei Jahren, manche schon in Monaten.

Beim Burgtheater rechnet sich aufgrund des hohen Beleuchtungsvolumens das LED-Projekt bereits in 20 Monaten. Agrana sieht die Amortisation der Neuisolierung von in die Jahre gekommenen Dampfleitungen bei acht Monaten. Zwei Absolventen berichten aus der Energiepraxis:

Burgtheater/Bundestheater-Holding

Weiterbildung in den für ihn schwächeren Themen wie Klimatechnik und Lüftungen, Austausch und Kommunikation mit KollegInnen und den Aufbau eines persönlichen Netzwerkes sowie Rechts-Know-how erwartete sich Bernd Sailer, verantwortlicher Energiemanager des Wiener Burgtheaters, das seit 2015 ein ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagementsystem betreibt. In seinem persönlichen EUREM-Energieprojekt befasste sich Sailer mit der Umrüstung der Bereiche Bühnenhaus, Schnürboden und Kulissenmagazin auf LED-Beleuchtung. Die Bilanz zeigt eine jährliche Stromersparnis von 221.460 kW/h, eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55 Tonnen sowie einen Finanzpolster von 22.400 Euro. »In weiterer Folge werden die Sanierung der Fenster, Isolierung des Dachraumes und der Einbau von Bewegungsmeldern geprüft«, kündigt Sailer an.

 

Hinweis: Teile des Artikels wurden auf Wunsch einer zitierten Person am 6. 11. 2024 gestrichen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up