Freitag, Februar 07, 2025
Politischer Wille gefragt – Verkehr trifft Umwelt

Zur persönlichen Verantwortung für unsere Umwelt gehört es auch, unseren Volksvertretern Rückmeldung zu deren Politik und Anregungen zu Verbesserungen zu geben.

Anstatt nur auf andere zu zeigen und zu raunzen, habe ich im April der damaligen Bundesministerin Elisabeth Köstinger einen Brief geschickt. Anlass dazu war ihr Vorschlag, Elektroautos von den Tempolimits in den IG-Schutzzonen zu befreien. Ihre Idee war, damit Leute zu ermutigen, auf E-Autos umzusteigen und so den Emissionsausstoß zu reduzieren und etwas für den Klimaschutz zu tun.
Die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht wirklich. Denn durch höhere Geschwindigkeitsdeltas der beteiligten Fahrzeuge erhöhen sich die Staueffekte und auch E-Autos brauchen bei höherem Tempo mehr Energie, die irgendwie erzeugt werden muss. Will man tatsächlich etwas für den Klimaschutz tun, gebe es wesentlich wirksamere Möglichkeiten. Das sind meine konkreten Vorschläge, die ich dem BMNT geschickt habe:

1. Besteuerung von Kerosin. Die Niederlande haben jetzt eine Kerosinsteuer für Inlandsflüge eingeführt. Gut, jetzt kann man argumentieren, die Niederlande sind nicht sehr groß. Aber ist es sinnvoll von Wien nach Klagenfurt oder von Innsbruck nach Wien zu fliegen?

2.Besteuerung der Fahrzeuge nicht nur nach Größe, sondern auch nach dem tatsächlich von ihnen angerichteten ökologischen Schaden. Damit rechnet sich jedes Elektrofahrzeug automatisch. Die österreichische NOVA ist ein Schritt in diese Richtung, aber anscheinend tut es noch nicht genügend weh, wenn man sich die Neuanmeldungen von SUVs ansieht.

3. Neben dem massiven Ausbau des öffentlichen Verkehrs müssen auch Sharing-Konzepte (Nutzen statt Besitzen) weiter vorangebracht werden. Hier tut sich bereits einiges, vor allem in den urbanen Regionen, am Land gibt es noch großen Aufholbedarf.

4. Der Ausbau der Bahnstrecken für den Transitverkehr ist unbedingt nötig, dazu muss aber eine stärkere Vernetzung mit den Nachbarländern forciert werden.

5. Generelle Senkung der Tempolimits – 100 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Landstraßen.

6.Wirksame Sanktionierung von Vergehen im Straßenverkehr (vergl. »Via Sicura« in der Schweiz). Anscheinend sind die konsequente Überprüfung der Limits und hohe Strafen die einzige Lösung, um ein geordnetes und ressourcenschonenderes Fahrverhalten zu erzielen. Außerdem könnte der Staat von den Strafgeldern profitieren.

7. Druck auf die Autoindustrie, damit fehlerhafte Fahrzeuge endlich repariert und ab sofort nicht mehr produziert werden.

Unpopulär, aber wirksam

Einige dieser Punkte können schnell umgesetzt werden, um den Emissionsausstoß rasch zu verringern. Ich bin mir bewusst, dass tatsächlich wirksame Ansätze für den Stammtisch unpopulär sind. Wir müssen uns entscheiden, ob wir zurück in die Vergangenheit gehen und das Ego Einzelner zulasten der Allgemeinheit befriedigen wollen, oder ob wir voran gehen wollen. Dazu gehört auch, Mobilität ganzheitlich und verantwortungsvoll zu gestalten.
Überraschenderweise bekam ich auch eine Antwort auf meinem Brief vom Bundesministerium. Der Inhalt war nicht sonderlich originell: Angeblich wurde mein Brief an eine Fachabteilung weitergeleitet. Vielleicht war es auch nur die Rundablage. Ich gebe die Hoffnung nicht auf und trage weiterhin dazu bei, dass auch die uns nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Heimat haben. Machen Sie auch mit!

Über die Autorin: Marlene Buchinger ist Unternehmerin und Projektentwicklerin für erneuerbare Energie und Elektromobilität. Als elektrische Vielfahrerin (40.000 km pro Jahr) schreibt sie seit 2016 einen Blog über Elektromobilität und Trends im Automobilsektor.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up