Sonntag, Februar 23, 2025
Infrastrukturministerin Doris Bures nannte es „Neustart“, kritische Beobachter sagen dazu eher „Ausräumen“: Der Klima- und Energiefonds wird neu geordnet. Was bedeutet, dass statt der bisher vier Eigentümer Wirtschafts-, Umwelt-, Verkehrsministerium und Bundeskanzleramt nur mehr Verkehrsministerin Bures und Umweltminister Berlakovich das Sagen haben. Und es bedeutet, dass der Fonds in Zeiten von Wirtschaftskrise und Budgetknappheit vom Staat finanziell abgemagert wird. Statt der 150 Millionen Euro, über die der Fonds im Vorjahr verfügen konnte und die auch für heuer geplant waren, sind es nur mehr 121 Millionen. Den Rest hat sich die Bundesregierung unter den Nagel gerissen, um damit ihre im Konjunkturpaket II versprochene thermische Sanierungsoffensive bezahlen zu können. 2010 soll dann das Budget wieder bei 150 Millionen liegen, versprechen die Eigentümer.
In der neuen Strategie des Klimafonds sind drei Schwerpunkte vorgesehen: Der Bereich Forschung & Entwicklung mit den Themenfeldern Energiesysteme und Netze, effizienter Verbrauch, Energiespeichertechnologien, Solarthermie und Elektromobilität erhält mit 66 Millionen die meisten Fördergeldern. Für die Förderung der Markteinführung und Durchdringung bei nachhaltigen Technologien, Energieeffizienzmaßnahmen und klimafreundlichen Produkten sind 34,8 Millionen reserviert. Entgegen ursprünglicher Befürchtungen der beiden Fondsgeschäftsführer wurden die darin enthaltenen Förderungen für Photovoltaikanlagen doch nicht gestrichen, sondern wie im Vorjahr mit 8 Millionen dotiert, 3 Millionen entfallen zusätzlich auf eine vom Fertighausverband gestartete Kooperation mit einem Photovoltaikhersteller. Der Verkehrsbereich, in dem Projekte zur Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs und der Aufbau von Modellregionen geplant sind, hat knapp 44 Millionen zur Verfügung. 12 Millionen seien dabei für die Förderung der Anschlussbahnen reserviert, wie Bures verkündete.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up