Mittwoch, Februar 05, 2025
Tipp: Mission Innovation Austria Week 2019
Illustration: MIAW19

Bei der „Mission Innovation Austria Week 2019“ vom 6. bis 10. Mai in Stegersbach und Oberwart treffen sich Vordenker und Gestalter der Energielösungen von morgen. Präsentiert werden Projektergebnisse und innovative Lösungen, diskutiert werden technologische Trends und politische Herausforderungen.

Mit dem Beitritt zur globalen Initiative „Mission Innovation“ im letzten Jahr reiht sich Österreich in die Gruppe von weltweit führenden Ländern in Sachen Energie-Innovationen ein. "Die erste Mission Innovation Austria Week wird zeigen, dass Österreich schon heute Energietechnologien für den Weltmarkt und damit Lösungen für eine globale Energiewende bietet. Mit unseren Innovationslaboren und Vorzeigeregionen zeigen wir, wie es geht. Über internationale Forschungskooperationen ebnen wir den Weg für österreichische Akteure und Unternehmen", freut sich Innovations- und Technologieminister Norbert Hofer auf die Veranstaltung, die er am 9. Mai eröffnen wird.

In interaktiven Veranstaltungsformaten werden die Potenziale österreichischer Innovationen auf den internationalen Märkten und deren Beitrag zur Erreichung der Ziele der österreichischen Klima- und Energiestrategie ausgelotet. Gemeinsam mit Industrieakteuren, Regionen und Städten werden Möglichkeiten der beispielgebenden Umsetzung neuer Lösungen erörtert.

Veranstaltet wird die Mission Innovation Austria Week vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds und dem Innovationslabor Act4Energy. Sie stellt eine Plattform für den Erfahrungsaustausch mit Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie internationalen Expertinnen und Experten rund um die Frage erfolgreicher Innovationsprozesse zur Verfügung. Geboten werden Exkursionen zu regionalen Umsetzungsbeispielen, Technologie „deepdives“ sowie spezifische Formate für regionale Akteure, den akademischen Nachwuchs und Start-Ups.

Das Programm
Vom Montag, 6. Mai, bis Mittwoch, 8. Mai, finden die Future Technology and Innovation Days statt, bei denen in einer Reihe paralleler Events aktuelle Entwicklungen vorgestellt und diskutiert werden. Themen wie PV-Eigenverbrauch, Local Energy Communities und kommunale Beiträge zur Energiewende beleuchten die Rolle lokaler Praktiken und Handlungsmöglichkeiten. In Workshops und Pitches werden Innovationskraft und Erfolgschancen von Start-Ups sowie die Erfolgsrezepte von Scale-Ups erläutert. In Deep Dive Sessions werden Expertinnen und Experten den Stand der Technik präsentieren und in kleinen Gruppen Fragestellungen der Energiezukunft mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren. Dabei wird die rasch voranschreitende Künstliche-Intelligenz-Forschung und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Energiebereich behandelt, ebenso wie Blockchain-Technologie, 5G und zukünftige Telekommunikationsstandards. Darüber hinaus werden Innovationsaktivitäten für erneuerbaren Wasserstoff oder die Systemintegration von
Elektromobilität angesprochen.

Am Donnerstag, 9. Mai, und Freitag, 10. Mai, finden die Conference Days statt, die von Bundesminister Norbert Hofer eröffnet werden. Hochkarätige Sprecher beleuchten im weiteren Verlauf die österreichische Innovationslandschaft sowie die Rolle internationaler Forschungskooperationen. Darunter Patrick Child (Stv. Generaldirektor der Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission), Wolfgang Hesoun (Generaldirektor der Siemens AG Österreich), Christoph Frei (Generalsekretär des World Energy Council), Robert Andren (Generaldirektor der Schwedischen Energieagentur) und Hubert Cottogni (Stv. Direktor des Europäischen Investitionsfonds). Am Freitag stehen „Plusenergiequartiere“ im Zentrum des Smart Cities Days.

Informationen und Anmeldung: missioninnovationaustriaweek.at

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up