Mittwoch, Februar 05, 2025
Seemacht Österreich
Foto: Thinkstock
2017 konnte der Ausbau der Windkraft am Meer in Europa um 50 % gesteigert werden. Österreich als Hochtechnologieland kann auch im Bereich der Offshore-Technologie am Weltmarkt ganz vorne mitspielen. Auch wenn die Branche den Ausbaurekord begrüßt, zeigt ein genauerer Blick große Unsicherheiten für die Zukunft.
Mit einem Zubau in Europa im Jahr 2017 von 560 Windrädern am Meer mit einer Leistung von 3148 MW konnte der Ausbau der Offshore-Windenergie um 50% gesteigert werden. Damit stieg die Gesamtleistung um 25 % auf 15.780 MW. Allerdings ist der Offshore-Windenergiemarkt noch stärker konzentriert als jener an Land. Betrachtet man die Gesamtleistung stehen allein in Großbritannien und Deutschland mehr als drei Viertel der gesamten Windkraftleistung am Meer. Der Ausbau 2017 fokussierte sich sogar mit 93 % noch deutlicher lediglich auf diese beiden Länder. „Der Ausbaurekord war auch der Tatsache geschuldet, dass einige Windparks noch Einspeisetarife bekommen konnten“, erklärt Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windenergiedachverbandes WindEurope. In Europa stellen gerade einige Länder das Fördersystem für den Windkraftausbau um. Ob der Unsicherheit der Funktionstüchtigkeit der neuen Systeme, versuchen viele Betreiber ihre Projekte noch in alten Fördersystemen umsetzen zu können. „Europa muss möglichst rasch zu stabilen Rahmenbedingungen zurückkehren“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und hofft auf starken Rückenwind der österreichischen Regierung für die erneuerbaren Energien auch in Europa.
 
Österreich als Hochtechnologieland kann auch im Bereich der Offshore-Technologie am Weltmarkt ganz vorne mitspielen. In mehr als der Hälfte der 2017 errichteten Windräder am Meer sind Kräne des Salzburger Unternehmens Palfinger installiert. In einem Viertel aller Offshore-Windräder steckt eine Kupplung der Firma Geislinger, die in Bad St. Leonhard in Kärnten produziert werden. Das Siemens Transformatorenwerk in Weiz ist der weltweit größte Produktionsstandort von Transformatoren für schlüsselfertige Offshore-Windparks. Das Werk ist mit einem Marktanteil von rund 80 Prozent bei Offshore-Windparks Marktführer in dieser Branche.
 
„Die Perspektive für die nächsten Jahre ist aber alles andere als rosig“, bemerkt Moidl und Dickson ergänzt: „Für dieses und nächstes Jahr sind Projekte noch in der Pipeline. Darüberhinaus ist aber vieles unklar.“ Trotz des Ausbaurekordes 2017 brachen daher die Investitionen im Offshoresegment um 60% von 18,2 Milliarden Euro auf 7,5 Milliarden Euro ein. „Auch wenn ein Teil dieses Einbruchs durch stark fallende Kosten erklärt werden kann, so hat doch auch der Umstieg auf Ausschreibungen bei den Förderungen neue Investitionen in diesem Bereich behindert“, so Dickson.
 
Eine verunsicherte Windbranche ist auch für den Ausbau der Windenergie in Österreich nachteilig. Gerade werden die wesentlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau von erneuerbaren Energien in der EU neu festgelegt. „Hier bedarf es Österreich als starken Fürsprecher für die erneuerbaren Energien“, bemerkt Moidl und ergänzt abschließend: „Genauso wie sich das europäische Parlament für eine Erhöhung des erneuerbaren Ziels bis 2030 von 27 auf „zumindest 35 Prozent“ ausgesprochen hat, muss sich jetzt Österreich für die Erhöhung des Zieles einsetzten. Sonst wird das Ziel bis 2030 ausschließlich erneuerbaren Strom in Österreich zu haben, auch in unserer Heimat kaum erreichbar sein.“

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up