Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Unangenehme Nachrichten flattern derzeit den Kunden der oekostrom AG ins Haus: »Der Marktdruck« zwinge den Produzenten und Anbieter von ökologischem Strom dazu, den seit letztem Herbst geltenden Tarif für eingespeisten Photovoltaik-Strom zu kürzen. Die oekostrom Vertriebs GmbH will ab 1.Mai um rund 60 % weniger zahlen, statt bisher 19,5 Cent pro Kilowattstunde beträgt der Einspeisetarif dann nur mehr 8 Cent brutto. Kunden, die mit dieser Reduktion nicht einverstanden sind, werden von der oekostrom gekündigt, der alte Tarif von 19,5 Cent werde aber bis zum Auslaufen der geltenden Verträge weiter bezahlt, wie Michael Pierer, der Vorstand der oekostrom AG, versichert. »Wir haben uns sehr darum bemüht, das 1:1-Modell für Strom aus Photovoltaikanlagen so lange als möglich aufrecht zu erhalten«, schreibt das Unternehmen an seine »oekostrom-Partner«, die sich erst im vergangenen Jahr in gutem Glauben und, verlockt vom hohen Einspeisetarif, eine Photovoltaikanlage auf den Dächern ihrer Wohnhäuser bauen ließen. Pierer ist die Situation unangenehm. Er könne verstehen, wenn sich diese Partner nun gefoppt fühlen: »Die Situation für die Kunden ist ganz schlimm, weil das Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert.« Dieses 1:1-Modell hatte vorgesehen, den privaten oekostrom-Kunden deren Solarstrom um 19,5 Cent abzunehmen und ihnen zum gleichen Tarif zusätzlich benötigten Strom zu verkaufen, der inklusive aller Steuern, Abgaben und Netzgebühren im Normalfall 32 Cent kosten müsste, wie Pierer vorrechnet. Das Modell könne daher nur so lange funktionieren, solange die oekostrom den von den Kunden produzierten Solarstrom an Handelspartner in Deutschland weiterverkaufen könne, so Pierer. Da dort aber inzwischen aufgrund der günstigen Fördersituation genügend Solarstrom vorhanden sei, sehe er sich zu diesem Schritt gezwungen. Den Vorwurf, dass die oekostrom damit ihr unternehmerisches Risiko auf ihre Kunden überwälzt, will Pierer nicht gelten lassen. In dem Schreiben schiebt er die Schuld vielmehr der Politik in die Schuhe und versucht, seine geprellten Kunden auf seine Seite zu ziehen, indem er sie auffordert, eine Petition für höhere Solarstromförderungen zu unterzeichnen.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...