Donnerstag, Februar 06, 2025

Ein Workshop zum Thema Blackout thematisiert die Selbsthilfe für Mitglieder von Blaulichtorganisationen und sozialen Diensten.

Am 5. September fand in der Verwaltungsakademie des Bundes im Schloss Laudon der Workshop »Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts« statt. Dieser wurde vom Bundeskanzleramt unterstützt und von dem Blackout-Experten Herbert Saurugg organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung ist Teil einer Serie, in der unterschiedliche Stakeholder-Gruppen zu diesem Thema sensibilisiert werden. Vor drei Jahren fand ein Informationstag für Unternehmen statt, 2015 wurden Gemeindevertreter angesprochen. Diesmal setzten sich rund 100 TeilnehmerInnen aus Blaulichtorganisationen und sozialen Diensten mit dem Szenario eines europaweiten Strom- und Infrastrukturausfalls (»Blackout«) auseinander und diskutieren mögliche Handlungsoptionen.

»Organisierte Hilfe wird nur dann helfen können, wenn auch ihre eigenen Mitglieder und deren Familien ausreichend vorgesorgt haben. Die Selbstwirksamkeit und Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung ist bei einer derartigen Großkatastrophe elementare Voraussetzung, damit die bewährte staatliche Katastrophenhilfe überhaupt wirksam werden kann«, betont Herbert Saurugg. Die klassischen Blaulichtorganisationen und sozialen Dienste würden bei einem Blackout besonders gefordert werden – »erwarten doch viele Menschen und auch Entscheidungsträger, dass diese wie sonst auch üblich ›das Problem‹ lösen werden«, so der Experte.

Unterschätzte Situationen
Der Feuerwehrkommandant von Kremsmünster, Gerhard Bruckner, sorgte bei den Vorträgen und Gesprächen in seinem Resümee für Ernüchterung: »Alle Verantwortlichen denken beim Begriff Blackout zu positiv! Es ist eine falsche Annahme, dass die Situation im Griff ist.« Diese Einsicht kam kürzlich nach einem Großeinsatz der Kremsmünster Feuerwehren infolge eines Stromausfalls in einer Glasfabrik. Bereits dieser sehr begrenzte Einsatz führte vor Augen, dass der seit Jahren entwickelte Blackout-Katastrophenschutzplan nicht mit der Realität mithalten kann. Originalton: »Wir waren mit 150 Leuten nach drei Stunden am Ende und völlig ausgepowert.«

Unterschiedliche Perspektiven
Bernhard Penz, Heerespsychologe, vermittelte den TeilnehmerInnen, welche psychologischen Auswirkungen ein solches Szenario auf einen selbst beziehungsweise die MitarbeiterInnen der organisierten Hilfe haben können. Alfons Eisenberger vom Streitkräfteführungskommando und Raphael Koller vom Bundesfeuerwehrverband verdeutlichten, dass das Österreichische Bundesheer sowie auch die Österreichischen Feuerwehren nicht alle an sie gestellten Erwartungen im Falle eines Blackouts erfüllen können. Politische Prioritäten sollten daher bereits vor einer möglichen Katastrophe getroffen werden.

Stephan Steller, S3 Einsatzkontingent, berichtete von den Einsatzerfahrungen der Feuerwehren nach dem Eisregen in Slowenien, 2014, wo es zu weitreichenden und länger andauernden Stromausfällen kam. Siegfried Jachs aus dem Innenminis­terium stellte die Strukturen des Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements dar. Stefan Kreuzer vom Amt der niederösterreichischen Landesregierung stellte den TeilnehmerInnen den Stand der Projektgruppe Treibstoffnotversorgung im Innenministerium vor. Auch hier gäbe es noch viel zu tun, damit die Mobilität und Einsatzfähigkeit der Blaulichtorganisationen im Falle eines Blackouts aufrechterhalten werden können.

Die Referenten des Vormittags: Stephan Steller, Raphael Koller, Herbert Saurugg, Alexander Pschikal und Stefan Kreuzer.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up