Sonntag, Februar 23, 2025

Railselect, das Joint Venture der ÖBB mit der Deutschen Bahn, ist auf ­Schiene. Die ersten Pilotversuche sollen beim nächsten Fahrplanwechsel starten. Unumstritten ist das Projekt freilich nicht.

Anfang März war es so weit: Nach jahrelangen Vorbereitungen und Sondierungen fielen im Aufsichtsrat der ÖBB-Güterverkehrstocher Rail Cargo (RCA) die Würfel. Railselect, ein gemeinsames Joint Venture mit der Deutsche-Bahn-Gütertochter DB Schenker, nimmt konkrete Formen an. Innerhalb der nächsten zwei bis drei Monate werden die Geschäftsmodelle durchgerechnet und fertig sein. Danach soll es Schlag auf Schlag gehen. »Die ersten Piloten starten mit dem Fahrplanwechsel«, sagt RCA-Vorstandssprecher Fritz Macher. Gänzlich überraschend kommt die jüngste Entwicklung nicht: Noch im Februar wurden hochrangige Manager der ÖBB und der Deutschen Bahn beim gemeinsamen Abendessen in Wien gesichtet. Dass mehr als über das Wetter parliert wurde, war anzunehmen. Gänzlich unumstritten ist das Projekt Railselect nicht. Front machte in der Vergangenheit vor allem die mächtige Eisenbahnergewerkschaft. Gezeichnet von der Ära Schüssel 1+2, Grasser und einer illustren Riege von Verkehrsministern, befürchtete die Gewerkschaft einen Ausverkauf österreichischer Interessen. So richtig anfreunden kann sich Bahngewerkschafter Wilhelm Haberzettl mit Railselect bis heute nicht.

Eine gemeinsame Produktionsgesellschaft brächte vor allem den Deutschen Vorteile, wird von Gewerkschaftsseite gemutmaßt. Den Zugang zu unerschlossenen Märkten etwa oder die Linderung der drückenden deutschen Lokführernot. Im Raum steht auch die Keule eines befürchteten Totalausverkaufs an die Deutschen. RCA-Chef Fritz Macher beruhigt nach Kräften: »Geschäft werden wir dadurch nicht hergeben. Railselect wird die DB-Netze im Norden mit den RCA-Netzen im Süden strategisch miteinander verbinden.« Auch »Leute von draußen« werde man nicht in die Belegschaft nehmen. Die Kunden werden vom Joint Venture abwicklungstechnisch übrigens gar nichts merken. Wer seine Fakturen bislang von der Rail Cargo erhalten hat, erhält sie auch in Zukunft von der RCA, für DB-Kunden gilt das gleiche. Zu verschenken haben die ÖBB tatsächlich nichts. Die Visionen von Ex-ÖBB-General Helmut Draxler als führenden Güterverkehrskonzern Europas sind zwar nicht ganz aufgegangen, als großer Player haben sich die ÖBB aber allemal platziert. »Gemeinsam werden wir ein europäisches Schwergewicht bilden und agieren auf Augenhöhe mit den großen Logistikern«, bekräftigte ÖBB-Holdingchef  Peter Klugar anlässlich der Akquisition der ungarischen MAV Cargo.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up