Sonntag, Februar 23, 2025
Mit dem Thema Energie und Energieeffizienz im ­Gebäudebereich befasste sich die Plattform Facility Management Austria (FMA) erstmals in einem eigenen Vortragsabend.

Moderator war Andres Gnesda, Leiter der Interessengemeinschaft der FM-Berater und -Planer in der FMA.

Zum Thema Energieausweis, der seit Jahresbeginn auch für Bestandsgebäude verpflichtend ist, referierte Günter Zowa von der TÜV Austria Consult GmbH. Laut EU-Gebäuderichtlinie sollte der Energieausweis bereits 2006 in Kraft treten, Österreich habe aber mit dem Argument fehlender Fachkräfte eine Verlängerung der Frist erwirkt, so Zowa. Erst im Mai 2006 wurde das Energieausweis-Vorlagegesetz beschlossen.

Kompetenzwirrwarr bei Energieausweis

Gerade im Gebäudebereich gebe es noch enormes Potenzial für CO2-Einsparungen, betonte Zowa. Das Problem bei der Umsetzung in Österreich ist aber ein Kompetenzwirrwarr: Denn die Verpflichtung, bei Vermietung und Verpachtung von öffentlichen Gebäuden einen solchen Energieausweis vorzulegen, unterliegt dem Bundesrecht, während das Baurecht und die bautechnischen Vorschriften aber Ländersache sind. Schwierig wird es auch, wenn es sich bei dem zu bewertenden Gebäude um eines mit gemischter Nutzung handelt: Denn macht in einem solchen Fall eine Nutzung mehr als 10 % aus, ist eine Zonierung des Gebäudes notwendig und es müssen unterschiedliche Energieausweise ausgestellt werden. Zowa warnte vor einer weit verbreitenden Fehlinterpretation des Energieausweisgesetzes: Denkmalgeschützte Häuser oder Häuser in Wiener Schutzzonen seien nicht generell von der Verpflichtung zur Energieausweisvorlage ausgenommen. Das ist nur dann der Fall, wenn die Einhaltung der Anforderungen eine unannehmbare Veränderung ihrer Eigenart oder ihres Erscheinungsbildes bedeuten würde. Generell ausgenommen sind hingegen religiöse Gebäude, provisorische Gebäude, die weniger als zwei Jahre genutzt werden, sowie Kleingartenhäuser.

Unterschiedliche Bewertungstools.

Einen internationalen Vergleich der Gebäudebewertungstools und der Nachhaltigkeitsstandards brachte Margot Grim von der E7 Energie Markt Analyse GmbH. Das älteste Label ist »breeam« aus Großbritannien. Daraus entwickelt wurden LEED, der Gebäudestandard des US Green Building Councils, sowie das EU-Zertifikat Green Building. In Österreich existiert neben dem Qualitätssiegel TQ (Total Quality) der klima:aktiv-Standard für Dienstleistungs- und Wohngebäude. Ziel dieses Kriterienkatalogs ist es, hochwertige Gebäudestandards zu erreichen. Dabei gibt es Muss- und Kannkriterien. Gemeinsam haben alle diese Labels, dass der Energieverbrauch den größten Anteil an der Bewertung hat, wie Grim erläuterte. Anders hingegen das Zertifikat der DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen), das auch sozio-kulturelle und funktionale Qualitäten eines Gebäudes mitberücksichtigt. Für einen Vergleich dieses erst jungen Labels mit anderen Zertifikaten sei es allerdings noch zu früh, so Grim. Generell seien die verschiedenen Zertifikate aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethoden nur schwer vergleichbar, so Grims Resümee.
Klaus Reisinger, Geschäftsführer des Planungsbüros Allplan, wies in seinem Vortrag darauf hin, dass ein TGA-Planer sehr viel für die Energieeffizienz eines Gebäudes tun könne, wenn der Nutzer von Anfang an bei der Planung mit im Boot sei. Aber auch in der Sanierung gebe es viel Potenzial dafür. Immerhin leben 45 % aller Österreicher in Gebäuden, die zwischen 1945 und 1980 errichtet wurden, rund eine Million Eigenheime sind älter als 20 Jahre. Der Wertverfall dieser Häuser betrage ein bis zwei Prozent jährlich. Daher rechne sich die Investition in Energieeffizienz auf jeden Fall, so Reisinger. Besonders bei der Beleuchtung sowie bei Pumpen und Ventilatoren seien sehr hohe Einsparungen möglich.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up