Freitag, März 29, 2024
NOV.
24

Warten auf die Novelle

Warten auf die Novelle

Seit nun drei Jahren wartet Österreich auf ein Reförmchen des Ökostromgesetzes, die kleine Ökostromnovelle.

Continue reading
  9886 Hits
JULI
25

Gaerner und Takkt sehen gute Chancen einer weiteren Expansion

Unsere Gespräche mit Unternehmen – sowohl IT-Anbietern als auch deren Kunden – drehen sich immer stärker in Richtung einer automatisierten IT. Das Resultat daraus ist, nachdem die IT ja längst in alle Bereiche unserer Wirtschaft und Gesellschaft eingezogen ist, eine bald völlig automatisierte Welt.

IBM propagiert »Cognitive Computing«: Assistierende Systeme in allen IT-gestützten Prozessen werden den menschlichen Bearbeitern und auch den Konsumenten Entscheidungshilfen anbieten. Diese werden aus den entsprechenden Analysen der gesammelten Daten generiert. IBM spielt dieses Hilfsmittel über seine Watson-Plattform: Aus der Cloud kann der Service einfach genutzt werden, etwa von Ärzten, die so effizient Studien- und Bildmaterial weltweit auf Knopfdruck vergleichen können. Das ist etwas, was ein einzelner Mensch nicht schafft, für die Patienten aber – fachkundig begleitet – zwischen Leben und Tod entscheiden kann.

Auch in der IT selbst wird die Automatisierung Riesenveränderungen bringen. Der erste Schritt sind Systeme, die sich und andere IT-Teile selbst konfigurieren und reparieren können. Auch die Softwareentwicklung setzt bereits auf die automatisierte Code-Generierung. Damit wird der klassische Programmierer überflüssig. Es ist ein Berufsbild, von dem wir uns langsam verabschieden können. Wir brauchen damit nicht Maurer, sondern mehr Architekten.

  7184 Hits
SEP.
28

Politik gefordert

Politik gefordert

Der Umbau des Energiesystems in eine nachhaltige Ressourcenwirtschaft birgt seit Jahren Diskussionsmaterial. Der Ausbau der Erneuerbaren, die unterschiedlichen Fördermodelle und die Ökostromabgabe der Haushalte – das alles sind Stellschrauben in einem komplexen Geflecht von Angebot und Nachfrage, Marktpreisen, Steuern, Gesetzen und Regulierung. Sobald man an einer Schraube dreht, entstehen am Markt Gewinner und Verlierer. In der öffentlichen Diskussion werden dabei oft ökonomische mit ökologischen Zielsetzungen vermischt.

Jedes Unternehmen – sei es ein etablierter Energieerzeuger mit Kohle- und Gaskraftwerken oder ein Windkraft-, Solar- oder Biomasse-Vertreter – hat berechtigte Sorgen um sein Geschäft, seine Investitionen und Arbeitsplätze. Jede politische Maßnahme – im schlimmsten Fall: gesetzliche Maßnahme – verzerrt den Markt, wie wir ihn bisher gekannt haben. Genau das wiederum ist aber die Aufgabe von Wirtschaftspolitik: Über Unternehmensgrenzen hinaus für Wachstum und Wohlstand zu sorgen. Der Ausbau der Erneuerbaren kostet Geld.

Aber auch der Bau von anderen Infrastrukturen verschlingt große Summen. Die Erneuerbaren argumentieren, dass es volkswirtschaftlich sinnvoller sei, in neue heimische Anlagen zu investieren, als jährlich Milliarden für Öl- und Gasimporte auszugeben. Der Umbruch im Verkehr, der Trend zur Elektromobilität, wird – wenn man es in Österreich richtig macht – die Importe verkleinern. Das benötigt aber auch neue Spielregeln.

  13614 Hits
JUNI
15

Aus dem Stand von 0 auf 100

Aus dem Stand von 0 auf 100

Der geplante Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Staatengemeinschaft ist ein herber Rückschlag für das hehre Ziel eines  gemeinsamen Binnenmarkts. Das Abwenden der Briten von Kontinentaleuropa schwächt auch die europäische Stimmengewalt gegenüber den großen Wirtschaftsregionen USA und Asien. Beim Brexit geht es aber nicht alleine um die Rückkehr von Zollschranken und Schlagbäumen im Personenverkehr – die gab es in Großbritannien zum Teil ja auch davor. Es sind die globalen Herausforderungen für unsere Gesellschaft und Wirtschaft, die nicht mit Standesdünkel und Schrebergartenmentalität gelöst werden können. Flüchtlingsströme, Arbeitsmarktpolitik aber auch Technologiethemen wie IT-Sicherheit und Datenschutz ebenso wie die Energiemärkte – das alles sind Aufgaben, die wir nur gemeinsam bewältigen können.

Es mag sein, dass UK in vielen Bereichen wie ein Inselbetrieb funktioniert – die Erfahrungen der vergangenen Jahre rund um den Ausbau der Erneuerbaren und der globalen Klimadiskussion haben eines gelehrt: Einzelkämpfertum im Energiemarkt geht stets auf Kosten der anderen. Das Brexit-Voting hat gezeigt, dass die Energiemärkte hochliquide  sind und Finanzbörsen ähnlich auf politische Veränderungen empfindlich reagieren. Der Energiemarkt tut es Brokern und Anlegern gleich – er reagiert nervös auf politischen Umbruch. Ein Hochziehen von Zäunen verstärkt auf Dauer nur die Nervosität.

  8656 Hits
MAI
31

Showdown auf der Heide

Showdown auf der Heide

Biere ist ein kleiner Ort inmitten der »Magdeburger Börde«, die für ihre ertragreiche Schwarzerde bekannt ist. Die Region sitzt im Herzen Deutschlands und ist nun auch für wertschöpfungsreiche Cloud-Services ein fruchtbarer Boden.

Seit dem Aufkündigen des Safe-Habor-Abkommens Ende 2015 durch den EUGH, das pauschal den Datenverkehr mit Unternehmen aus den USA datenschutzrechtlich abgesegnet hat, wittern die europäischen IT-Provider eine Jahrhundertchance, Terrain im globalisierten IT-Markt zurückzugewinnen. In Biere steht ein hochsicheres Rechenzentrum, das sogar Microsoft einen sicheren Hafen für gespeicherte Dokumente seiner europäischen Kunden garantiert.

Die Telekom-Tochter T-Systems agiert als Datentreuhänderin und überwacht den Zugriff auf die Kundendaten – auch vor US-Gerichten. Gleiches passiert in Österreich und auch in der Schweiz, wo heimische Provider wie Fabasoft und andere die Staatsgrenzen berücksichtigend guten Gewissens Services aus der Wolke anbieten.

Einmal mehr stellt sich heraus, dass langjährige Erfahrung mit Geschäftskunden und Expertise in der Business-Welt auch bei disruptiven Geschäftsmodellen nicht von Schaden sind. Während Überflieger wie Google und Facebook auf Datenschutz weitgehend pfeifen, tut sich Microsoft für seine Office-Palette das Gewirks mit den staatsbrötlerischen Befindlichkeiten im Markt Europa an. Irgendwie macht das einen riesengroßen Unterschied.

  10287 Hits
DEZ.
12

Der wirtschaftliche Nutzen von UEM: Eine CIO-Checkliste

Der wirtschaftliche Nutzen von UEM: Eine CIO-Checkliste


Wir beleuchten in dieser Ausgabe den Themenbogen »Intelligente Netze» und diskutieren smarte Infrastrukturen, Geräte und Nutzer aus unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen Bereichen. Während Begriffe wie das Internet der Dinge oder Industrie 4.0 noch bis Ende 2015 den Anschein von Zukunftstrends erwirkten, ist sich die Branche mittlerweile einig: IoT und I 4.0 sind bereits da. Es ist nur eine Frage der Zeit, wie schnell die Unternehmen nun nachrüsten. Die ersten Schritte sind gesetzt, und wer noch nicht dabei ist, könnte sehr schnell von Mitbewerbern überholt werden, die man heute vielleicht noch gar nicht kennt.

Parallel zu diesem Magazin finden Sie in der April-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins Report (+) Plus den Nachbericht zu einem Report-Publikumsgespräch zum Thema Digitalisierung. Wir haben mit Vertretern beider Welten gesprochen, IT-Dienstleister und Industrie, und wir waren uns von Anfang an einig: Im Mittelpunkt all dieser Veränderungen steht weiterhin der Mensch. Wie dies Unternehmen in einer zunehmend automatisierten Arbeitswelt lösen – bei allen arbeitsrechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen –, das wollen wir in den kommenden Monaten weiter beleuchten.

Nicht jeder Hilfsarbeiter wird eine höherqualifizierte Stelle finden, wenn die Technik seinen Job übernimmt. Dies wird unsere Gesellschaft noch vor ein Riesenproblem stellen, und dafür braucht es eine vorausschauende Politik – die wohl größte Herausforderung.

  8503 Hits
MäRZ
23

Veranstaltungsreigen

 

 

Das Jahr ist bereits ein Quartal alt und wir können bereits vorsichtig von einem für den Report erfolgreichen Geschäftsjahr sprechen. Die Kommunikation mit unseren Leserinnen und Lesern, der direkte Austausch und die persönliche Diskussion werden weiter zunehmen.

Continue reading
  12601 Hits
MäRZ
04

Es zahlt sich aus

Spätestens am Valentinstag ist die in Zahlen gemessene Liebe zur Energieeffizienz von den Energieversorgern an die Monitoringstelle der Energieagentur zu melden gewesen. Bis zum 14. Februar eines Folgejahres können gesetzte oder eingekaufte Effizienzmaßnahmen von der Branche gemeldet werden. Auf den Plattformen, die den Maßnahmenhandel zwischen der E-Wirtschaft und Unternehmen abwickeln, ist es im Februar trotzdem eher gemächlich zugegangen. Durch die einmalige Erweiterung des Maßnahmenzeitraums auf zwei Jahre – 2014 und 2015 – war von großer Einsparungsnot bei den EVU noch wenig zu spüren. Die Branche hat ihre Hausaufgaben gemacht und setzte trotz Verzögerungen in der Umsetzung des Gesetzes (und Etablierung der Monitoringstelle mitsamt Maßnahmenkatalog)früh auf das Thema und ist gut gewappnet.

Ein Rundruf bei Beratern und Auditoren zeigt, wie verschieden die Faktoren für Einsparung und Effizienz in den Unternehmen sind. Energieverbrauch ist produktspezifisch, Anlagenverfügbarkeit, Materialverfügbarkeit und Ausschuss sind Steuerungsgrößen, die auch die Energieeffizienz beeinflussen. Ein wichtiges Thema ist die Auslastung, die sich auf die Prozesseffizienz niederschlägt.
Für Audits und Managementsysteme sprechen unabhängig von der Gesetzeslage die Ergebnisse: Leitungsverluste werden sichtbar, technische Steuerungen hinterfragt und Temperaturniveaus für Mensch und Maschine optimiert. Effizienz zahlt sich einfach aus.

  10039 Hits
NOV.
12

Auf seine Instinkte hören, nicht nur ans Geld denken

Die Strominfrastruktur ist unbestritten Grundlage unseres hohen Lebensstandards. Dennoch stehen Markt und Energiewende derzeit an der Kippe. Während zum Redaktionsschluss die Klimakonferenz in Paris noch im Gange ist – und Stimmen bereits vor viel zu schwammigen Absichtserklärungen warnen –, geht es im österreichischen Stromnetz aufgrund des gestörten Marktes in Europa drunter und drüber. Die gewohnt gute Versorgungssicherheit ist zwar auch dieses Jahr wieder gewährleistet worden – doch wie lange wird dies noch so funktionieren?

Continue reading
  8941 Hits
FEB.
02

Scherbenhaufen USA

Scherbenhaufen USA

Smart Metering, der Einsatz intelligenter Stromzähler, ist aktuell das brennende Thema im Netzbereich. 95 % der alten Ferraris-Zähler sollen bis Ende 2019 getauscht werden. Der Grund dafür ist zunächst einmal regulatorischer – also rechtlicher – Natur. Die politische Idee wiederum ist, höhere Transparenz für Verbraucher ebenso wie für die Netzbetreiber zu erreichen. Das Auslesen und Verwalten von Werten in Viertelstundenintervallen soll Energieeinsparungen fördern und in Zukunft auch den Netzbetrieb erleichtern.

Continue reading
  7323 Hits
DEZ.
18

DSGVO: Fünf Tipps zur Rechtssicherheit in der Postbearbeitung

Joseph Haydns Sinfonie Nr. 94 G-Dur wird auch als Sinfonie mit dem Paukenschlag tituliert. Haydn verpackte im zweiten Akt überraschend heftige Schläge – er tat dies der Legende nach, um das dösende Auditorium zu erschrecken. Ob nun wahr oder nicht, eine gute Geschichte ist es auf jeden Fall. Ganz ähnlich müssen sich derzeit viele IT-Dienstleister und Cloud-Provider fühlen. Das Safe-Harbor-Abkommen mit den USA wurde vom europäischen Gerichtshof gekippt. Damit bekommen die einzelnen EU-Staaten vorläufig wieder die Hoheit über Datenschutzregelungen mit den USA zurück. Max Schrems hat hier erfolgreich die Schlägel geschwungen, hochgeschreckt sind allesamt IT-Service-Anbieter aus Übersee. Für die europäische, im Weltgefüge oft hinter den Amerikanern herhinkende IT-Branche bedeutet dies ein gutes Erwachen und eine Aufwertung der Rechenzentrumsstandorte in Europa.

Zu etwas ganz anderem: Falls Sie die Seite acht in dieser Ausgabe (unabsichtlich) überblättern sollten, sei auch an dieser Stelle auf unsere aktuell laufende Umfrage »Arbeitsweisen im Wandel – The Next Generation Enterprise« hingewiesen. Sie wird von HMP und dem Forschungsinstitut Next Generation Enterprise durchgeführt und sammelt Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag hinsichtlich Arbeitsmittel- und Arbeitsorten. Schenken Sie uns 15 Minuten Ihrer Zeit (siehe Seite 8). Sie werden sehen – es lohnt sich.

  10413 Hits
SEP.
29

Politik gefordert: Das Interesse für Elektromobilität steigt

Laut dem Umweltbundesamt wird der Bestand an E-Autos – man rechnet auch die hybriden Plug-in-Fahrzeuge dazu – im Laufe des heurigen Jahres von 4.700 auf immerhin mehr als 20.000 anwachsen. Das Interessante daran: Elektromobilität ist nicht die Domäne einer einzigen Branche, heißt es beim Bundesverband für Elektromobilität (BEÖ) Österreich. Sie funktioniere vielmehr in einem branchenübergreifenden Zusammenhang. Damit sie zu einem ökologisch wie ökonomisch stabilen System wird, bedarf es nun einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Energieversorgungsunternehmen, gesetzgebenden Stellen und weiteren Playern am ­E-Mobilitätsmarkt, betont BEÖ-Vorsitzender Jürgen Halasz.

Derzeit gibt es 1.600 Ladestationen in Österreich. Das bedeutet, dass alle 60 Kilometer eine Stromtankstelle bereitsteht, in 20 Minuten ist ein Schnellladevorgang weitgehend abgeschlossen.
Dennoch bedarf es vor allem des politischen Willens, Elektromobilität europaweit voranzubringen. Solange sich die E-Cars in direkter Konkurrenz mit einem seit Jahrzehnten etablierten Wirtschaftszweig mit entsprechend ausgebauten Infrastrukturen messen müssen, wird ihr Wachstum weiterhin dürftig bleiben. Fairness gibt es in diesem Markt nicht, ebenso wenig wie in anderen Energiemärkten. Deshalb kann ein Wandel nur über eine starke Steuerung durch eine mutige und visionäre Politik erfolgen.

  11485 Hits
SEP.
01

Reformstau belastet

Der Industriestandort Österreich kann sich ein weiteres Verzögern dringend notwendiger Reformen nicht mehr leisten«, warnt Brigitte Ederer, Präsidentin des FEEI, des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie, anlässlich eines Branchengesprächs im Juli. Die geringe Bereitschaft der Industrie zu Investitionen und die hohen Arbeitslosenzahlen sind Ederer zufolge eindeutige Zeichen dafür, dass Österreich Strukturreformen und Entscheidungen im Sinne von Wertschöpfung, Beschäftigung und Wohlstand braucht. Die gewünschten Reformen betreffen unter anderem eine schlankere Verwaltung und flexiblere Rahmenbedingungen im Arbeitszeitrecht.

Allen voran sollte nun auch eine Schulreform stehen. Das »Bildungshaus Österreich« müsse neu gebaut werden, sagt auch Ederer. Die frühe Selektion reduziere die Chancengleichheit und den Bildungserfolg. Viel mehr sollten die Stärken der Kinder in einer gemeinsamen Schule bis zum 14. Lebensjahr gefördert werden. Diese Forderung scheint nun jegliche Parteigrenzen überwunden zu haben. Von Wien bis Vorarlberg wachsen die Rufer nach einer einheitlichen Unterstufe. Es besteht kein Zweifel, dass die Parteibücher ausgedient haben (sollten). Österreich braucht mehr Autonomie in Schulen und eine schlankere Schulbürokratie. Erst recht, wenn man bedenkt, wie lange es in diesem Bereich dauert, bis Änderungen tatsächlich zu wirken beginnen.

  10856 Hits
JUNI
20

Rohstofftechnik an der HTL Leoben

Sie halten mit diesem Heft eine ganz besondere Ausgabe des Energie Report in Händen (siehe http://www.report.at/e-paper/energie-report/item/87552-15-jahre-energie-report) : Wir feiern unser 15-jähriges Bestehen und haben dazu Marktbegleiter aus der Wirtschaft zu Statements eingeladen.

Wie Netzbetreiber, Energieversorger, Technologiehersteller, Verbände und Serviceunternehmen über die aktuellen Marktveränderungen denken und welche Herausforderungen die E-Wirtschaft beschäftigen, erfahren Sie wie gewohnt im Energie Report. So viel vorweg: Die Liberalisierung, mit der auch unsere eigene Geschichte vor 15 Jahren begonnen hat, war ein Honigschlecken –  im Vergleich zu den Verwerfungen, Bedrohungen heute.

Die heimische E-Wirtschaft hat es in den vergangenen Jahren trotzdem geschafft, nicht nur symbolisch auf das Wachstumsfeld der Erneuerbaren zu setzen. Die Welt hat sich weitergedreht. Wir erinnern uns: Akteure in diesem Bereich wurden vor gar nicht allzu langer Zeit noch als Spinner abgetan. Heute weiß man, dass in der Energiewirtschaft kaum ein Stein auf dem anderen bleiben wird.

Wie trotzdem langfristig Investitionen möglich sind – das ist die eigentliche Frage. Wir haben diese Frage aus allen Blickwinkeln gestellt. Für uns als Informationsplattform ist jedenfalls gewiss: Der Stoff wird uns auch in den kommenden 15 Jahren nicht ausgehen. Vielen Dank auch für Ihre Treue und Ihr Vertrauen, geschätzte Leserinnen und Leser!

  11006 Hits
JULI
24

Wien wächst nach oben

Die IT-Branche hat wieder einen handfesten Fachkräftemangel zu beklagen. Die Trends werden ja stets gleich beschrieben, egal in welche Wirtschaftsbereiche man blickt: Märkte wandeln sich, Firmen müssen sich transformieren, um zu überleben, und Produkte werden zunehmend zu Services – das alles natürlich mit Hilfe des Werkzeugkastens IT. Oder besser: Die IT ist nicht mehr ein Tool, sondern die Säule für künftiges Geschäft.

Continue reading
  11672 Hits
MAI
11

Schmutzige Stromimporte

Es ist ein Wettlauf mit ungleichen Mitteln. Die großen heimischen Energieversorger wie Verbund oder Wien Energie mühen sich ab, trotz ihrer traditionellen Erzeugungsstrukturen mit fossilen Anteilen künftig verstärkt in Erneuerbare zu investieren. Gleichzeitig ringen alternative Energieerzeuger aus Biomasse,
Solar- und Windkraft um Marktpositionen und Legitimation in den Fördermodellen und im Ansehen bei der Bevölkerung. Niemand würde behaupten, dass in Österreich die Themen Nachhaltigkeit und  Energiewende von der versammelten E-Wirtschaft nicht ernst genommen werden. Und doch basieren gut 12 % der verbrauchten elektrischen Energie in Österreich auf Atomkraft – zumindest rechnerisch.

Continue reading
  11615 Hits
JUNI
27

Alle Narren gleichzeitig losgelassen

Mitte März hat das BMVIT die geplanten Rahmenbedingungen zur Förderung des Breitbandausbaus zur Diskussion gestellt. Im Bereich »Access« soll der Ausbau bestehender Infrastruktur in Gebieten erfolgen, in denen nach Kenntnis einer zuvor durchgeführten Bedarfserhebung keine Versorgung besteht. Unter »Backhaul« werden weiters die geförderten Anbindungen von Insellösungen und Basisstationen verstanden. Und schließlich soll unter dem Arbeitstitel »Leerrohr« in Gebieten, in denen eine Versorgung durch die Provider nicht zu erwarten ist, eine strukturierte Leerverrohrung gefördert. Während in den ersten beiden genannten Bereichen die Telcos bei den Förderungen zum Zug kommen werden, zielt die Lehrverrohrungsförderung auf die Gemeinden ab.

Continue reading
  10046 Hits
APR.
06

Nicht IT sondern Kommunikationskultur

Nicht IT sondern Kommunikationskultur

Die Hannover Messe im April zeigt: Die Hersteller ebenso wie die Industriekunden und Unternehmen optimieren unaufhaltsam Anlagen, Maschinen und Prozesse, investieren in neue Technologien und vernetzen Daten an Stellen, an denen es früher noch nicht einmal Computerchips gegeben hat. Energienetze und Unternehmensprozesse werden neu erfunden.

Einen Vorgeschmack auf die Themen der HMI bot die IT-Messe CeBIT am ebengleichen Messegelände einen Monat früher. Viele der Messeauftritte erinnerten an das Flair der Industriemesse: Roboterarme im Großformat, die vor staunendem Publikum Werkstücke anfertigen? Hallen, in denen es um nichts anderes geht, als um Lösungen für die Industrie 4.0? Beides war auf der CeBIT im März zu finden. Der in den vergangenen Jahren wiederholt ausgerufene Trend der fast schon unglaublichen Vernetzung von Dingen, Orten und Industrierobotern in allen Farben und Nuancen findet nun mit konkreten Umsetzungen statt. Klar: Die Vorreiter und Pioniere dazu gibt es seit geraumer Zeit. Für sie ist dies nicht neu. Was nun auffällt, ist die Marktbreite, welche die Vernetzung von Daten über Infrastrukturen hinaus tatsächlich erreicht.

Die Idee von Industrie 4.0 ist keine Vision mehr, sondern so konkret, wie der nächste Auftrag in den Büchern. Was sich Wirtschaft und Menschheit damit in Fragen der Sicherheit antun, ist eine andere Geschichte – wir werden darauf zurückkommen.

  9506 Hits
NOV.
17

Studie, Saft und Vergnügen

Unser Podiumsgespräch „IT-Ausstattung – was Unternehmen wirklich brauchen“ ging Ende Oktober vor gut 100 Besucherinnen und Besuchern über die Bühne. Einen Nachbericht zu den Themenschwerpunkten lesen Sie hier in der Novemberausgabe des Telekom & IT Report (E-Paper und PDF-Version). Bei unserem jüngsten Publikumsgespräch mit IT-Bezug sorgten auch die unterschiedlichen Formen der „Neuen Welt des Arbeitens“ natürlich wieder für Gesprächsstoff. Eine der Erkenntnisse dabei war, dass Orangensaft nach wie vor eine der größten Gefahren für IT-Werkzeuge ist. Der Gang in die Wolke ist also gut begründet. Die Säfte bleiben auf der Erde und können keinen Schaden anrichten (siehe Fotos und Video).

Continue reading
  15407 Hits
NOV.
17

Ermutigender Anfang

Bei unserem jüngsten Podiumsgespräch zu einem Energie-Thema gingen wieder die Wogen hoch. Bei der Publikumsdiskussion „Photovoltaik im Stadtbild“ waren die aktuelle Wiener Bauordnungsnovelle, der sogenannte Wiener Solarstandard, ebenso wie die technischen und wirtschaftlichen neuen Möglichkeiten dazu im Gespräch.

Continue reading
  16429 Hits

Log in or Sign up