Samstag, Februar 01, 2025

Das mit Jahresbeginn in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz lässt immer noch die Wogen hochgehen. Während die einen die positiven umweltpolitischen Auswirkungen hervorheben und Impulse für die Wirtschaft erwarten, kritisieren die anderen, dass damit die energieintensive Industrie vertrieben wird und diejenigen Unternehmen bestraft werden, die bereits viel in die Energieeffizienz investiert haben. Der Bau & Immobilien Report hat Christian Schönbauer, Wirtschaftsministerium, und Gerhard Philipp, Fachverband Steine-Keramik, zum verbalen Schlagabtausch gebeten.

Christian Schönbauer, Sektionschef der Sektion III – ­Energie und Bergbau im Wirtschaftsministerium

Der bewusstere Einsatz von Energie ist ein entscheidender Faktor, um eine sichere, nachhaltige und leistbare Energieversorgung zu gewährleisten. Darüber hinaus rechnet sich Energieeffizienz volkswirtschaftlich und unterstützt die Bewältigung des Klimawandels. In diesem Sinne hat die Steigerung der Energieeffizienz in allen Energiestrategien – sowohl auf nationaler als auch auf europäischer und globaler Ebene – oberste Priorität. Ziel ist es, mehr Produktion und Lebensqualität mit weniger Energie zu ermöglichen. Entscheidend dafür ist der Faktor Innovation, der aber Zeit zur Entfaltung braucht.

Daher müssen klare Signale gesendet werden, die den notwendigen Effizienzpfad auch mittel- und langfristig festschreiben. Umso wichtiger ist das Energieeffizienzgesetz, gerade weil es im Sinne der Energiewende nicht das kurzfristig angenehm Erscheinende, sondern das mittelfristig Nützliche ermöglicht. Es geht dabei nicht um stupides Sparen, sondern darum, das Verhältnis von Input zu Output zu verbessern und neue Wachstumschancen zu ermöglichen. Davon kann gerade ein Wirtschafts- und Industriestandort wie Österreich besonders profitieren. Denn Energiekosten sind zu einem prioritären Standortfaktor geworden, in manchen Branchen beeinflussen sie die industrielle Erzeugung schon mehr als die Personalkosten. Schon jetzt zeigen sich in der Praxis vielfältige Initiativen für einen effizienteren Einsatz von Energie – motiviert durch die klaren Zielsetzungen des Energieeffizienzgesetzes.


 Gerhard Philipp, Vorsitzender Arbeitsgruppe Energie­intensive Betriebe des Fachverbands Steine-Keramik

Bei kaum einem anderen Gesetz ist die direkte Betroffenheit der Unternehmen größer als beim Energieeffizienzgesetz, ohne eigentlich selbst verpflichtet zu sein – sieht man von der Verpflichtung der Einführung eines Energiemanagementsystems bzw. der Durchführung eines Energieaudits mal ab. Woher sollen die Energieeffizienzmaßnahmen, die die Energielieferanten nachzuweisen haben, denn kommen? Natürlich von den Unternehmen. Abgesehen davon, dass das Heben von Energieeffizienzmaßnahmen aufgrund der getätigten Vorleistungen in der energieintensiven Industrie kaum mehr möglich ist, ertrinkt man förmlich bei den simpelsten Verbesserungen in einem Mehraufwand an Dokumentation.

Statt Anlagen weiter zu optimieren, muss nun die knappe Zeit in Bürokratie gesteckt werden. Bei praktisch allen relevanten Effizienzmaßnahmen wird ein externer Gutachter benötigt, da Maßnahmen im produzierenden Bereich durch das Methodendokument kaum abgedeckt sind. Was nicht einmal der Emissionshandel geschafft hat, dem Energieeffizienzgesetz gelingt es – es wird ein Keil zwischen Energielieferanten und Industrie getrieben. Praktisch jede Diskussion rund um das Energieeffizienzgesetz endet in einem Streitgespräch – sei es beim Thema der kostenlosen Übertragung von Energieeffizienzmaßnahmen an den Energielieferanten oder bei der direkten Weiterverrechnung der Ausgleichszahlung. Eines dürfte jetzt schon feststehen: Dieses Gesetz bringt den Wirtschaftsstandort Österreich nicht voran, sondern stellt einen weiteren Hemmschuh für österreichische Unternehmen im internationalen Wettbewerb dar.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up