Mittwoch, Februar 05, 2025

Gemeinsam mit dem ÖGB-Büro in Brüssel und dem Europäischen Gewerkschaftsbund setzt sich die Gewerkschaft Bau-Holz vehement gegen die europaweite Ich-AG ein. Nach einem herben Rückschlag im Wettbewerbsfähigkeits-Rat ruhen die Hoffnungen nun auf dem Europäischen Parlament.

Von Bernd Affenzeller

Es ist das vorläufige Ende eines langen Kampfes der Gewerkschaften gegen die Partikularinteressen einzelner Länder und großer Industrieverbände. Ende Mai einigten sich die EU-Mitgliedsstaaten auf einen vorläufigen Kompromiss zur einer europäischen Ich-AG. Die großen Verlierer sind laut Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz, nicht nur Arbeitnehmer, auch seriös arbeitende Firmen würden durch die Einführung der europäischen Ich-AG zunehmend unter Druck geraten. »Arbeiten wird in der Europäischen Union immer unfairer. Entsendungen nehmen zu, dubiose Firmen mit Billigstarbeitskräften und Scheinselbstständigen drängen nach Österreich«, kritisiert der GBH-Chef. Von einer Sozialunion sei die EU aktuell leider weit entfernt. Vorläufiger negativer Höhepunkt ist für Muchitsch das Streben von Kommission und Rat nach der europaweiten Ich-AG. »Damit wird sich die Situation noch weiter verschärfen.“

Chronologie der Ereignisse

Seit vielen Jahren versucht die EU-Kommission, eine einheitliche »Euro-GmbH« in der gesamten EU zu etablieren. Ein erster Vorschlag wurde bereits im Juni 2008 vorgelegt, scheiterte aber am Widerstand der Gewerkschaften und einzelner Mitgliedsstaaten wie Öster­reich und Deutschland. Im April 2014 nahm die Kommission den nächsten Anlauf und legte den Vorschlag für eine sogenannte »Single Member Company« oder »Societas Unius Personae« (SUP) vor. Die birgt laut Europäischem Gewerkschaftsbund aber noch größere Risiken als der ursprüngliche Vorschlag. »Diese Form einer europäischen Ich-AG wird den Wettlauf um die niedrigsten Standards weiter anheizen und Scheinselbstständigkeit und Steuervermeidung fördern«, warnt Oliver Röpke, Leiter des ÖGB-Büros in Brüssel. Missbrauchsgefahren ortet Röpke vor allem im Mindestkapital von nur einem Euro, dem Verzicht auf jede Identitätsprüfung durch eine Online-Gründung sowie der Tatsache, dass eine SUP in jedem beliebigen EU-Staat eingetragen werden kann, selbst wenn sie dort nur einen Briefkasten besitzt.

Erfolg und Rückschlag

Mitte Mai konnte der EGB einen vermeintlich wichtigen Etappenerfolg feiern. Im Ausschuss der Ständigen Vertreter sprachen sich neben Österreich und Deutschland nun auch Schweden, Spanien, Belgien und Ungarn gegen die Einführung der SUP aus. Damit war eine Sperrminorität gegen den Vorschlag erreicht. Die sollte allerdings gerade einmal zwei Wochen halten. Bei der Sitzung des Wettbewerbsfähigkeitsrates Ende Mai mussten die Gewerkschaften einen herben Rückschlag hinnehmen. Weil Ungarn in letzter Minute einen Rückzieher machte, konnte die Sperrminorität nicht aufrechterhalten werden. Trotz zahlreicher Appelle ist auch kein anderer Mitgliedstaat der Ablehnungsfront aus Österreich, Deutschland, Schweden, Belgien und Spanien beigetreten, so dass eine Mehrheit der Mitgliedstaaten eine vorläufige Einigung gefunden hat. Nach Willen des Rates sollen die Mitgliedstaaten diese »Ich-AG« binnen 36 Monaten in nationales Recht umsetzen. »Allerdings ist der Vorschlag noch längst nicht verabschiedet, denn das EU-Parlament muss ebenfalls zustimmen. Dort ist die Meinungsbildung aber noch lange nicht abgeschlossen«, ist Röpke überzeugt. Erster Hoffnungsschimmer: Am 22. Juni erteilte der Beschäftigungsausschuss des EU-Parlaments dem Kommissionsvorschlag eine klare Absage.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up