Montag, Februar 24, 2025

Während Vorsorgewohnungen einerseits als lukrative Investments und wichtiger Beitrag zur Wohnraumschaffung gesehen wurden, werden gelegentlich auch kritische Stimmen laut, dass diese mitschuld am Anstieg der Mietpreisniveaus seien, gleichzeitig aber auch geringere Renditen abwerfen würden als angekündigt. Der Bau & Immobilien Report hat Elisabeth Binder, Geschäftsführerin der Raiffeisen Vorsorgewohnungserrichtungs GmbH, und Josef Schmidinger, Generaldirektor sBausparkasse, zum verbalen Schlagabtausch gebeten.

Pro: Es gibt nur Vorteile

Elisabeth Binder, Geschäftsführerin der Raiffeisen Vorsorgewohnungserrichtungs GmbH (RVW): Die Quintessenz zuerst in EINEM plakativen Satz: Vorsorgewohnungen SIND ein guter Tipp, weil es keine Nachteile gibt! Vorsorgewohnungen bedeuten Veranlagungen in Realwert, d. h. Sicherheit und geringes Risiko. Man kauft eine Wohnung, vermietet diese und legt dadurch den Grundstein für ein gesichertes Zusatzeinkommen. Als wichtiges »Goodie« kann man mit dem Kauf einer Vorsorgewohnung mehrere lukrative Steuereffekte nutzen. Dazu kommen die Wertsteigerung aufgrund steigender Wohnungspreise und der Inflationsschutz, weil die Mieterträge an den Verbraucher-Preis-Index angepasst sind. Das sind gewichtige Argumente für diese Idee, die auch für die nächsten Jahre bzw. Jahrzehnte gesichert sind. Bei der Raiffeisen Vorsorgewohnungserrichtungs GmbH kommt der sehr geringe organisatorische Aufwand als großer Vorteil dazu. Denn als einziger Anbieter auf dem Markt können wir ein »Rundum-Sorglos-Paket« offerieren, d. h. wir kümmern uns um die gesamte Bewirtschaftung der Gebäude und auch z. B. um die Gewährleistungsverfolgung. Außerdem errechnen die RVW-Beraterinnen bereits vor dem Kauf – kostenlos – mit einer maßgeschneiderten Planrechnung die voraussichtliche Rendite. Sinnvoll sind Vorsorgewohnungen für Menschen, die nach einer langfristigen Anlageform suchen und im Optimalfall ab 60.000 Euro frei verfügbares Vermögen investieren wollen. Übrigens: Verwandte dürfen die Vorsorgewohnung zu marktüblichen Konditionen schon vor Erreichen des steuerlichen Totalgewinnes mieten.

Contra: Vorsicht geboten

Josef Schmidinger, Generaldirektor sBausparkasse: Der Erwerb von Vorsorgewohnungen zur Sicherung des ersparten Geldes ist in den letzten Jahren für viele attraktiv geworden. Dafür erforderlich ist allerdings ein beträchtliches Mindestkapital. Eine durchschnittliche Wohnung in Wien, Graz, Innsbruck oder Salzburg kostet inzwischen 350.000 bis 450.000 Euro. Beim Erwerb fallen außerdem Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Grundbucheintragungsgebühr, Anwaltsoder Notarkosten, evtl. Maklergebühren an. Ebenso sind bei Aufnahme von Finanzierungen die Abschlusskosten hierfür, wie insbesondere für Pfandbestellung, Treuhandabwicklung bei Anwälten/ Notaren miteinzubeziehen. Jedenfalls entscheidend für die Ertragsfähigkeit des Anlageobjektes ist natürlich, wie sich der Kaufpreis zum Marktwert, die Vermietbarkeit des Objektes und die realistische Einschätzung des erzielbaren Mietzinses als laufende Rendite darstellen lassen. Die Verwertung einer Vorsorgewohnung kann ebenfalls einige Zeit dauern, sodass man das »Betongold« nicht sofort flüssig machen kann, wenn Geld benötigt wird. Aber als Basis für einen raschen Kredit reicht es sicher. Die Verwaltung der Wohnung sollte gut überlegt werden, gibt es doch laufende Mieten einzuziehen, die erforderlichen Reparaturen zu besorgen und die notwendige steuerliche Abrechnung durchzuführen. Am Ende des Aufwands könnte noch eine inflationsgeschützte Miete stehen, allerdings vor allem unter Bedachtnahme darauf, von welchem Preisniveau gestartet wurde. Der Staat möchte allerdings auch ständig mitnaschen, zumindest 25 % vom Veräußerungsgewinn oder die anteilige USt retour, wenn Sie vor dem 20. Jahr veräußern. Darum gut überlegen und mit Fachleuten beraten, bevor das Grundbuch gegen das Sparbuch getauscht wird!

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up