Sonntag, Juni 30, 2024
Die EVN-Tochter kabelsignal setzt ihren Wachstumskurs auch 2009 konsequent fort und hat nun ihr Einzugsgebiet im Burgenland massiv erweitert.

Wenn die Niederösterreicher kommen, heißt es warm anziehen unter den Providern im Osten Österreichs. Der Platzhirsch am Kabelnetz- und Internetmarkt heißt neuerdings auch im Burgenland kabelsignal. Seit Jahreswechsel ist die EVN-Tochter neben der Telekom Austria nun auch in Österreichs bevölkerungskleinstem Bundesland dominierender Faktor bei Triple-Play (TV-, Telefonie und Internetangebote aus einer Hand). Die Niederösterreicher stehen vor der Übernahme des burgenländischen Providers B.net und der Infrastrukturgesellschaft Dataservice. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Der Aufsichtsrat der BEWAG-Gruppe tagt am 23. Jänner zum Verkauf der IKT-Unternehmungen an die EVN-Tochter, deren kartellrechtliche Genehmigung für voraussichtlich Februar erwartet wird. Die BEWAG-Eigentümer – das Land Burgenland zu 51 Prozent und die Burgenland Holding zu 49 Prozent - haben B.net seit einigen Monaten offen zum Verkauf ausgeschrieben. Der Energieversorger sollte sich vor allem einmal um sein Kerngeschäft kümmern, heißt es aus Eisenstadt. Übrig wird von den IKT-Providerambitionen der BEWAG nach dem Closing noch ein Kabelnetzprovider in Kroatien bleiben, während der neue Eigentümer kabelsignal auch die zwei kleineren B.net-Beteiligungen in Ungarn übernimmt.

Genauer betrachtet ist der neue Eigentümer aus Niederösterreich ein alter Hase im Burgenland. Für die EVN ist die Übernahme alles andere als ein Sprung ins kalte Wasser. Schließlich ist der Energieversorger bereits Mitgesellschafter an der Burgenland Holding AG zu 72,3 Prozent. Anders als in Burgenland will man sich im Land Niederösterreich direkte Beteiligungen an der zukunftsträchtigen Infrastruktur IKT nicht nehmen lassen. Der im Landeseigentum stehende Energieversorger EVN fährt seit Jahren einen konsequenten Kurs mit Providerzukäufen. Dieser nun größere Schritt über die Landes- und sogar Staatsgrenzen hinweg aber ist neu.

Kunden- und Umsatzzuwachs
Kabelsignal versorgt zurzeit rund 73.000 Kunden mit Kabelfernsehen, 40.000 mit Breitbandinternet und nahezu 7.000 mit Telefoniedienstleistungen. Mit der Übernahme der B.net kommen weitere 35.000 Kabelfernseh-, 12.000 Internet- und 5.000 Telefoniekunden hinzu. Damit einher geht ein Umsatzsprung von derzeit knapp unter 30 Mio. Euro auf mehr als 45 Mio. Euro, verlautbarte kabelsignal. Für "kabsi"-Vorstand Alois Ecker ist die Übernahme "ein wichtiger Schritt für die konsequente Wachstumspolitik" des Unternehmens. Die Marke b.net und das Unternehmen werden eigenständig weitergeführt, erklärt Ecker gegenüber dem Report und plant in der "engen Kooperation von B.net mit kabelsignal natürlich Synergien zu lukrieren".

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up