Donnerstag, Februar 06, 2025

Die alljährliche Konjunkturerhebung des Fachverbandes der Stein- und keramischen Industrie liefert auch heuer wenig Grund zur Freude. Nachdem der Umsatz der Branche 2012 noch ein leichtes Plus von 0,22 Prozent erreicht hatte, musste 2013 ein Rückgang von 0,91 % auf 3,35 Milliarden Euro hingenommen werden.

Besonders hart war das vergangene Jahr für jene Branchen, die stark vom Hochbau anhängig sind. »Der Hochbau lahmt«, stellt Fachverbands-Geschäftsführer Andreas Pfeiler fest und kritisiert die zaudernde Wohnbaupolitik der Regierung. Rückgänge gab es in neun Teilbranchen. Die größten Verlierer sind die Ziegel- und -fertigteilindustrie (-6,87 %), die Naturwerksteinindustrie (-5,51 %) und die Beton- und -fertigteilindustrie (-3,82 %). Zuwächse gab es in vier Teilbereichen. Das größte Plus verzeichnete dabei die hoch spezialisierte Feinkeramische Industrie (+15,68 %), doch auch die Schotterindustrie (+7,42 %) blickt zufrieden auf das Jahr 2013 zurück.

Von der Bundesregierung fordert der Fachverband, die im Koalitionsabkommen angekündigten Maßnahmen im Wohnbau auch tatsächlich umzusetzen. Auch in Sachen Infrastruktur hofft der Fachverband, dass es zu keinem Konflikt zwischen Ankündigungspolitik und budgetpolitischen Realitäten kommt. »Das Festhalten an den Rahmenplänen ist für die Wirtschaft im Allgemeinen und unsere Mitgliedsunternehmen im Speziellen von größter Bedeutung. Denn es geht um die Planungssicherheit für unsere Betriebe und damit verbunden um die Sicherung tausender Arbeitsplätze«, erklärt Obmann Manfred Asamer.  

Auf europäischer Ebene ortet der Fachverband aktuell einen Zielkonflikt zwischen der Klima- und Energiepolitik einerseits und den Zielen zur Re-Industrialisierung Europas andererseits. »Wer auch in Zukunft eine Industrie in Europa haben möchte, sollte klima- und energiepolitische Ziele mit Augenmaß definieren«, fordert Obmann-Stellvertreter Robert Schmid. Die derzeitigen Auflagen würden vor allem KMU vor beinahe unüberwindliche Hürden stellen.    

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up