Mittwoch, Februar 05, 2025

Am Anfang war die Freude groß: Fast wortgleich hatte die Bundesregierung diverse Vorschläge und Forderungen der Bausozialpartner in ihr Arbeitspapier aufgenommen. Nach den ersten 100 Tagen der neuen Bundesregierung folgt bei Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel und Gewerkschafts-Chef Josef Muchitsch die Ernüchterung.

»Nach der Freude kommt die Enttäuschung«, bringt es Frömmel auf den Punkt. »Das Arbeitsprogramm hat viel versprochen, aber es fehlen nicht nur konkrete Maßnahmen zur Realisierung, sondern auch der politische Umsetzungswille.« Der Handwerkerbonus wäre im Finanzministerium beinahe mit dem Argument gekippt worden, er sei zu teuer. »Das ist nicht nachvollziehbar, weil die Steuer bereits vor der Auszahlung abgeführt wird. Es ist unverständlich, dass Maßnahmen, die sich selbst finanzieren, nicht umgesetzt werden«, kritisiert Frömmel und befürchtet, dass der Handwerkerbonus in der jetzigen, abgespeckten Form nur auf wenig Resonanz stoßen und damit wahrscheinlich bald Geschichte sein wird. Auch die Tatsache, dass die in Aussicht gestellte Förderung von seniorengerechten Sanierungsmaßnahmen nur dann kommen soll, wenn Geld vom Sanierungsscheck übrig bleibt, stößt auf Unverständnis. 

Josef Muchitsch kritisiert die Bundesregierung vor allem dafür, dass das schon im Sommer 2013 geschnürte Baukonjunkturpaket immer noch nicht in Umsetzung ist und die im Wahlkampf lautstark von allen Parteien geforderten Maßnahmen für leistbares Wohnen weiter auf sich warten lassen. »Die für den Wohnbau schon mehrmals versprochenen 276 Millionen sind immer noch nicht bauwirksam, weil sich Bund und Länder nicht auf einen Finanzierungsschlüssel einigen können. Wenn bis Mai keine Lösung auf dem Tisch liegt, müssen Alternativen her. Das Geld muss auf den Baustellen und bei der Bevölkerung ankommen", fordert Muchitsch und bringt als Alternative eine Bundeswohnbauagentur ins Spiel, die das Geld bedarfsorientiert mit einem Schlüssel von 1:1 zwischen Bund und Ländern einsetzen soll. »Dadurch würden zusätzlich 552 Millionen Euro in den Wohnbau fließen«, so Muchitsch. 

Und schließlich fordern die Bausozialpartner von der Regierung Korrekturen beim Bundesvergabegesetz. Das Billigstbieterprinzip müsse endlich einem Bestbieterprinzip weichen. "Öffentliche Auftraggeber erwarten niedrigste Preise, hohe Bieterwettbewerbe und mangelfreie Bauabwicklungen. Das unter einen Hut zu bringen, ist für österreichische Firmen unmöglich«, kritisiert Muchitsch.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up