Freitag, Februar 07, 2025

Bis 2015 soll die MVA Spittelau anlagentechnisch erneuert und energiewirtschaftlich optimiert werden. Notwendig geworden war der Umbau, da die bestehenden Anlagenkomponenten aufgrund ihres Alters nicht mehr die gewünschte Effizienz aufwiesen.

Die Müllverbrennung Spittelau wurde 1969 mit zwei Verbrennungslinien errichtet. Im Jahr 1976 wurde die Anlage um drei gasbefeuerte Dreizugkessel erweitert. Nach einem Brand im Bereich der Rauchgasreinigung im Mai 1987 wurde die Anlage teilweise neu errichtet und von Friedensreich Hundertwasser architektonisch gestaltet. 1988 wurden zwei zusätzliche Heißwasserkessel errichtet, die wahlweise mit Gas oder Öl befeuert werden können.

Die genehmigte Jahreskapazität der Altanlage beträgt 276.000 t/a. Derzeit werden in der MVA Spittelau pro Jahr ca. 230.000 – 250.000 t Abfall thermisch behandelt. Die umgebaute Anlage ist für eine stündliche Gesamtdurchsatzmenge von 2x16 t/h Abfall ausgelegt.

Die thermische Behandlung des Abfalls in der umgebauten Anlage erfolgt in einer zweilinigen Rostfeuerung mit jeweils nachgeschalteter Rauchgasreinigungsanlage, bestehend aus Entstaubung und dreistufiger nasser Rauchgaswäsche mit elektrodynamischen Venturis. Nach der Rauchgaswäsche gelangen die Abgase beider Verbrennungslinien in die gemeinsame katalytische Entstickungsanlage, in der auch Dioxine zerstört werden. Das gereinigte Rauchgas verlässt den Kamin in einer Höhe von 126 Metern über dem Straßenniveau.

Die bei der thermischen Behandlung des Abfalls erzeugte Energie wird zur Produktion von Fernwärme und elektrischer Energie verwendet.

Die Ziele und Randbedingungen für den Umbau sind ein höherer Auslegungsheizwert und eine verbesserte Energienutzung im Bereich Wasser-Dampf-System und Rauchgaswäsche, die Einsparung von Primärenergie, die Einhaltung der gegenwärtigen niedrigen Emissionswerte sowie die Steigerung der Stromproduktion und Erzeugung von Fernwärme.

Während der bis 2015 dauernden Umbauphase bleibt bis auf wenige Monate immer eine der beiden Verbrennungslinien in Betrieb. Im Zuge des Gesamtstillstands der Anlage zwischen September 2013 und Februar 2014 übernehmen andere Verbrennungsanlagen die Kapazitäten, zugleich wird auch das bis dahin fertiggestellte Abfalllogistikzentrum in Simmering – kurz ALZ – die Zwischenlagerung des Mülls in Ballen übernehmen. Die Gesamtinbetriebnahme der umgebauten Anlage ist für Mitte 2015 geplant. Die Kosten für den Umbau belaufen sich auf rund 130 Millionen Euro.

Die Baumeisterarbeiten werden von einer ARGE unter Beteiligung der Züblin BaugesmbH ausgeführt. Dabei kommt der stärkste Turmdrehkran des Geräteparks Österreich – der Liebherr 550EC-H40 Litronic – zum Einsatz. Auf einem eigens angefertigten Kreuzrahmen wurde der Kran in einem Schacht im Untergeschoß fundamentiert und musste zentimetergenau auf einen fix definierten Standplatz positioniert werden. Dieser Kran kann bei einer Ausladung von 80 m immer noch 4 t Gewicht tragen.

ZAHLEN & FAKTEN:

- Gesamtbauzeit: 12/2011 – 01/2015
- Auftragsvolumen Baumeisterarbeiten: ca.8 Mio. Euro
- Massen:   
    Mikropfähle:                                                  500 m
    DSV-Säulen DN1000 statischer Querschnitt:       400 m
    Beton:                                                          1.200 m³
    Bewehrung:                                                   150 t
    zweischalige Fassadenkonstruktion -
    wärmegedämmte Kassetten mit Trapezblech:    2.100 m²
    Trapezblechdachschale mit Dachaufbau:           950 m²
    Konstruktiver Stahlbau:                                  500 t
    Brandschutzpaneele Hösch Isorock:                 900 m²
    Schallschutzpaneele Turbineneinhausung         950 m²
    200 m Hundertwasserlisenen mit 8 Stk. Goldkugeln
    Fliesenmosaik im Hundertwasserdesign:          150 m²
- Auftragnehmer: ARGE unter Beteiligung der Züblin BaugesmbH
- Auftraggeber: Wien Energie Fernwärme

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up