Mittwoch, Februar 05, 2025

Market-Umfrage: 76 % der Befragten bewerten bei der Massivbauweise die Langlebigkeit und 65 % die hohe Wertbeständigkeit als sehr gut.Ein Kommentar von Andreas Pfeiler, Fachverbandes Steine-Keramik. Ein massiv errichtetes Eigenheim ist Top-Favorit der Österreicher. Nachhaltiges Wohnen ist aber nur mit Förderungen leistbar. Ein Gastkommentar von Andreas Pfeiler.

Das Marktforschungsinstitut Market befragte im Mai 2012 mehr als 1.000 Österreicherinnen und Österreicher zu ihren Topthemen bei Kauf, Bau, Sanierung und Finanzierung eines Objektes. Dabei zeigte sich eine klare Präferenz bei der Wahl der Bauform: Drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher wünschen sich für ihr eigenes Wohnprojekt einen Massivbau aus Ziegel oder Beton.

Bei privaten Bauentscheidern, die eine Investition derzeit planen oder vor kurzem abgeschlossen haben, sind es sogar 80 %.

Die wichtigsten Kriterien diesbezüglich sind die hohe Energieeffizienz (74 %), gefolgt von  einer langen Lebensdauer (72 %), guter Raumluftqualität (69 %) und geringen Kosten für Wartung und Instandhaltung (66 %).

Niedrige Anschaffungskosten sind nur 40 % der Befragten sehr wichtig. Dieser langfristige Blickwinkel ist sinnvoll – denn die Investitionen für die Anschaffung machen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet deutlich weniger aus als sämtliche andere Ausgaben – von der Heizung bis zur Sanierung.

Massive Baustoffe punkten mit Langlebigkeit, Wertbeständigkeit und Sicherheit. 76 % der Befragten bewerten bei der Massivbauweise die Langlebigkeit und 65 % die hohe Wertbeständigkeit als sehr gut – diese beiden Kriterien sind in der Bevölkerung die wichtigsten Argumente für massives Bauen. Hinzu kommt für mehr als die Hälfte der Befragten die umfassende Sicherheit.

Die aktuelle Market-Umfrage fragte auch nach den wichtigsten Herausforderungen bei der Finanzierung einer Wohnung oder eines Hauses. Die hohen Grundstückspreise sind das größte Hindernis (54 %), danach sind Baukosten, verfügbare Eigenmittel sowie die Bauauflagen, um eine Förderung zu erhalten, die wichtigsten Faktoren.

Finanziert wird großteils mit einem Mix aus Eigenmitteln, Kredit und Förderungen. Nur 24 % der Befragten kalkulieren ausschließlich mit Eigenmitteln und Kredit. 30 % benötigen für die Finanzierung alle drei Säulen. Lediglich 8 % der Befragten mit abgeschlossenem oder laufendem Wohnprojekt sind überzeugt, dass Vorhaben ohne Förderung unverändert realisierbar sind.
Die Umfrage zeigt einmal mehr, wie wichtig die Wohnbauförderung für die Anschaffung eines Eigenheims ist. Qualitatives Wohnen quer durch alle Einkommensschichten ist nur dann leistbar, wenn eine bedarfsgerechte Wohnbaufinanzierung zur Verfügung steht. Hier ist die Politik gefordert, über den laufenden Finanzausgleich hinaus die wichtigen Eckpfeiler Wohnbauförderung und Bausparen in ausreichender Dotierung sicherzustellen. Der Sparkurs aufgrund der Schuldenkrise darf nicht zulasten des geförderten Wohnbaus gehen.

> Dr. Andreas Pfeiler ist Geschäftsführer des Fachverbandes Steine-Keramik.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up