Mittwoch, Februar 05, 2025

Die von den Ministern Mitterlehner und Berlakovich präsentierte Fortsetzung der Förderoffensive für die thermische Sanierung wird grundsätzlich von allen Seiten begrüßt, es gibt aber auch Kritik – von der Dotierung bis zur mangelnden Verteilungsgerechtigkeit. Die Präsentation der Förderoffensive für thermische Sanierung 2012 brachte wenige Überraschungen.

Zwar war es schon längst beschlossene Sache, dennoch ließen es sich Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und Umweltminister Niki Berlakovich Ende Jänner nicht nehmen, in einer eigenen Pressekonferenz die Fortsetzung der Förderoffensive für die thermische Sanierung zu präsentieren. Entsprechend wenig Neues gab es dann auch zu berichten.
Für den privaten Wohnbau stehen 2012 erneut 70 Millionen Euro zur Verfügung, für Betriebe 30 Millionen Euro. Neue Förderanträge stehen schon ab dem 1. Februar zur Verfügung und können ab dem 20. Februar direkt bei den Banken und Bausparkassen eingereicht werden. Für umfassende thermische Sanierungen von über 20 Jahre alten Gebäuden werden Zuschüsse von bis zu 5.000 Euro vergeben. Dazu kommen mögliche Zuschüsse von bis zu 1.500 Euro für die Umstellung auf umweltfreundliche Heizsysteme.
Während die beiden Minister gleich von einer Triple-win-Situation für Umwelt, Wirtschaft und Hausbesitzer sprachen, kam aus den verschiedensten Ecken auch verhaltene bis deutliche Kritik. Zwar wird die Aktion grundsätzlich allerorts begrüßt, der Teufel steckt aber im Detail. Stein des Anstoßes ist vor allem die Höhe der Förderung.

Greenpeace Österreich kritisiert, dass die 100 Millionen Euro »nicht imstande sein werden, die derzeit minimale Sanierungsrate von nur einem Prozent des Gebäudebestandes deutlich anzuheben«. Ganz ähnlich die Kritik der Österreichischen Energieagentur: »Es werden mehr Mittel und vor allem eine längerfristige Förderinitiative notwendig sein, um die Planungs- und Investitionssicherheit zu gewährleisten als Basis für die Erreichung der Energie- und Klimaziele«, sagt Geschäftsführer Peter Traupmann.

Auch der Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig begrüßt grundsätzlich die Erneuerung der Förderaktion, vermisst aber Fairness und Verteilungsgerechtigkeit. »Es darf nicht die Rechtsform eines Wohnverhältnisses dafür entscheidend sein, ob eine Wohnhaussanierung mit Steuermitteln gefördert wird. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass alle Bewohnerinnen und Bewohner gleich zu behandeln sind. Diesen Grundsatz der Gleichbehandlung sehe ich weiterhin nicht erfüllt«, so Ludwig. Die Erfahrungen der Vergangenheit hätten deutlich gezeigt, dass die Förderungen in erster Linie den ländlichen Raum mit der typischen Ein- und Zweifamilienhausstruktur begünstigen. Die Fördermittel wurden jeweils für ein Haus – unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten – gewährt.

Um künftig die urbanen Gebiete Österreichs mit einzubeziehen und damit die Verteilungsgerechtigkeit sicherzustellen, fordert Ludwig, die Förderbedingungen auf die Anzahl der Wohneinheiten auszurichten und so auch den mehrgeschoßigen Wohnbau im Mietshausbereich anzusprechen. »Die neuen Förderungsbestimmungen sprechen diesen Bereich zwar explizit an, das Modell funktioniert aber nur in der Theorie, nicht in der Praxis«, ist Ludwig überzeugt.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up