Mittwoch, Februar 05, 2025

Die Wohnbauförderung ist ein heißt diskutiertes Thema.Ein Comeback der Zweckbindung der Wohnbauförderung ist in weite Ferne gerückt. Aber die Bausozialpartner lassen nicht locker und präsentieren neue Vorschläge für eine gesicherte und bedarfsorientierte Wohnbauförderung.

Es ist eines der ganz heißen Eisen der heimischen Bauwirtschaft: Das Thema Wohnbauförderung lässt keinen kalt. Jahrelang haben die Bausozialpartner für die Wiedereinführung der Zweckbindung gekämpft. Jetzt scheint endgültig festzustehen, dass es dazu nicht kommen wird. »Wir müssen uns von diesem Gedanken verabschieden«, berichtet Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel nach einem Besuch im Finanzministerium. Trotz prominenter Fürsprecher wie Finanzstaatssekretär Andreas Schieder und der überwältigenden Mehrheit der österreichischen Gemeinden – laut OGM-Umfrage wünschen sich 94 Prozent der Bürgermeister eine bedarfsgerechte Zweckbindung der Wohnbauförderung – dürfte ein bundesweites Comeback der Zweckbindung ausgeschlossen sein. Die Interessen der Länder genießen derzeit scheinbar Priorität. Und die meisten Bundesländer sehen die Wohnbaufördergelder als »ganz normale Steuererträge, die von der Politik bestmöglich eingesetzt werden«, wie der niederösterreichische Landeshauptmannstellvertreter Wolfgang Sobotka im Rahmen der Enquete »Chance Hochbau« ausführte. Fesseln wollen sich die Länder keine mehr anlegen lassen.

Die Bausozialpartner haben rasch auf diese neue Situation reagiert. Sie fordern von der Politik weiter ein klares Bekenntnis zur Wohnbauförderung zur Sicherung leistbaren Wohnens, Evaluierungen, Veränderungen und Neuausrichtungen dürften dabei aber kein Tabu sein. In einer Pressekonferenz präsentierte der frischgebackene Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Bau Holz, Josef Muchitsch, gemeinsam mit Bundesinnungsmeister Frömmel, dem Geschäftsführer des Fachverbands Steine-Keramik Carl Hennrich und Wohnbauexpertin Margarete Czerny vier konkrete Maßnahmen für eine neue gesicherte und bedarfsorientierte Wohnbauförderung. Gefordert wird eine gesicherte, bedarfsorientierte Wohnbauförderung unter Berücksichtigung der prognostizierten Bevölkerungszuwächse. Zudem müsse die Wohnbauförderung an die aktuellen Baunormen und höheren Ansprüche im Bereich Wohnen angepasst werden und die Wohnbauförderung soll in Zukunft wieder ausschließlich dem Wohnbau zugeführt werden. Das  heißt, die Finanzierung der Wohnbeihilfen, Heizkostenzuschüsse und sonstige Sozialleistungen sollen in Zukunft aus den Sozialbudgets erfolgen. Schließlich sprechen sich die Bausozialpartner für die Schaffung von Zukunftsfonds für Wohnen aus. Dadurch könnten in den einzelnen Bundesländern die Ertragsanteile des Bundes und die Rückflüsse der Wohnbaudarlehen gebündelt und bei Bedarf durch Kapitalmarktmittel ergänzt werden. »Diese Finanzierungsmittel sind dann bedarfsgerecht  für den leistbaren, nachhaltigen Wohnbau gezielt einzusetzen«, sagt Wohnbauexpertin Czerny. In 15 bis 20 Jahren könnte sich der Fonds durch die Rückflüsse selbst finanzieren. Damit soll die Stabilität, Kontinuität und Leistbarkeit von nachhaltigem Wohnen in Österreich mittel- und langfristig gesichert werden.

Michael Pech, Vorstand ÖSW.>> Im O-Ton:

Michael Pech, Vorstand ÖSW: »Für die kommenden Jahre erwarten Experten weiterhin eine deutliche Steigerung der Nachfrage vor allem nach leistbaren Mietwohnungen, besonders in Ballungsräumen und da vor allem in Wien. Die höhere Nachfrage wird sich auch auf die Preise auswirken. Um diesem Trend entgegen zu wirken, ist es auch in Zukunft erforderlich, ausreichend Wohnbauförderungsmittel für den Wohnungsneubau zur Verfügung zu stellen. Zwei Drittel der aktiv Wohnungssuchenden suchen eine größere Wohnung. Bei der konkreten Kauf- bzw. Mietentscheidung muss dieser Anspruch aufgrund der finanziellen Möglichkeiten aber oft zurückgenommen werden. Das führt zu einer verstärkten Nachfrage nach leistbaren Wohnungen zwischen 60 und 85 m². Einzimmerwohnungen werden kaum nachgefragt. Auch Singles bevorzugen mindestens eine 2-Zimmer-Wohnung.«

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up